MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357297704671_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH

Volltext

40 
Druckereyen sind auf dem Lande die zu Steinabrückel, zu Erla, Neun- 
kirchen, Berchtoldsdorf, Atzgersdorf und die nächst diesem Orte befindliche 
u. a. m. die vorzüglichsten. Die Katunfabrik zu Neunkirchen wurde 
neuerlich (im Jahre 181g) von den H. H. Vaucher und Comp. an sich 
gebracht, welche sie zu einer der bedeutendsten Fabriken des Inlandes 
erheben wollen. "' 
Von den übrigen im österr. Staate bestehenden Ziz- und Katunfabriken 
verdienen als die ausgezeichnetsten folgende noch einer rühmlichen Erwäh- 
nung: Die Franz Leitenbergefsche zu Cosmanoß, die Ignaz Leitenberger- 
sche zu Reichstadt in Böhmen, nebst welchen noch kürzlich eine große 
Druckerey von 
- V  Köchlin und 
f"; 1. jeremiasSinger 
" errichtet wur- 
de; die von 
Kramer und 
Comp. in Mai- 
land, die Ka- 
tunfabriken zu 
Grätz in Steier- 
mark, zu Alt- 
hart und Ingro- 
witzinMähren, 
und die Freyh. 
v. Puthon'sche 
zu Sassin in 
 
Ungarn. Die 
Dru ere nz 
Abb. 40. „Gedruckter Percal", aus der Jungbunzlauer Zitz- und Knnunfabrilt, 1835, ck _ ye u 
23 der wirklichen Größe (Österreichisches Museum) Lettowltz und 
Pirnitz in Mäh- 
ren haben aufgehörtfm: Die Aufzählung der wichtigsten Fabriken bei Keeß 
und Blumenbach deckt sich großenteils mit der in Keeßens erstem Werke; 
wir tragen daher nur einige nach: die zu Ebreichsdorf (Freiherr von Lang), 
Hacking (Franz Maurer), zwei zu Himberg (Theodosius Blumauer und 
Maximilian Khünel), eine zu Fischamend (Josef Fehr) und zwei zu Wien 
(Lazarus Nicolaus und Jakob Serkiß). Von kleineren Druckereien gab es 
noch mehrere im eigentlichen Wien sowie in Sechshaus, in Braunhirschen- 
grund und Fünfhaus bei Wien. 
In Oberösterreich wären eine k. k. priv. Zitz- und Kattunfabrik in Wels 
sowie kleinere in Linz, Steyr und so weiter zu erwähnen. 
In Mähren käme außer Althart und Ingrowitz noch Schildberg in Betracht. 
t Die Neunkircbner Fabrik war 1802 gegründet werden. Vgl. „Die Großindustrie Österreichs", IV. Band, 
Seite 268. Die Fabrikanten Vaucher du Pasquier ä Comp. waren Schweizer aus Neuenburg (Neufchätel). Siehe 
Slokar, Seite 282, und Kurrer, a. a. 0., Seite 93. ' 
"F" Um die Fabrik in Pimitz hatte sich besonders Eduard Graf von Collalto verdient gemacht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment