MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357303568015_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 5, 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
IN WIEN AUSGESTELLTE GESTICKTE WANDBESPANNUNGEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS SEIT KRIEGSBEGINN
  • IN WIEN AUSGESTELLTE GESTICKTE WANDBESPANNUNGEN
  • AUSSTELLUNG EINFACHEN HAUSRATES
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHNTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

245 
erkennen lassen. Es handelt sich um fünf Wandbespannungen, von denen 
zwei jedoch gegenwärtig zu einem breiteren Stücke zusammengenäht sind. Die 
Höhe aller Stücke beträgt fast genau 4 Meter, nur wenige Zentimeter darüber. 
Die Breite des größten Stückes beläuft sich auf 4 '13 Meter; von den anderen ist 
eines 1 Meter 88 Zentimeter breit, während die übrigendrei Teile etwas über 
Abb. 1. Wandbespannung, gestickt, Höhe 4 Meter, Breite 433 Meier 
2 Meter 20 Zentimeter in der Breite messen. Der Grund aller Stücke ist ein 
sehr starker, weißer Seidenköper. Die Stickerei ist darauf in farbiger Chenille 
mit dichter, aber ziemlich freier, Stichlage ausgeführt; nur die beiden runden 
Bildchen, die sich bei zweien, und die länglichen oben, die sich bei jedem 
Stücke vorfinden, haben einen eigens aufgenähten (lichtvioletten) Atlasgrund. 
Der Farbenreichtum ist außerordentlich; doch wird der Eindruck zunächst 
wohl hauptsächlich durch viel Gelb, neben dem jedoch immer gleich rötliche 
Töne auftreten, sowie durch Blaßviolett bestimmt; aber auch mattes Grün,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment