MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357303568015_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 5, 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
IN WIEN AUSGESTELLTE GESTICKTE WANDBESPANNUNGEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS SEIT KRIEGSBEGINN
  • IN WIEN AUSGESTELLTE GESTICKTE WANDBESPANNUNGEN
  • AUSSTELLUNG EINFACHEN HAUSRATES
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHNTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

rote und blaue Stellen wirken 
sofort mit, ohne daß uns diese 
Einzelheiten eigentlich zu Be- 
wußtsein kämen. Denn das Kenn- 
zeichnende ist eben das Aus- 
gleichen der verschiedenen Tö- 
nungen; es folgen zum Beispiele 
in den Akanthusranken blaue, 
rote und andere Farben - jede 
selbst wieder in mehrere Töne 
gespalten - unmittelbar aufein- 
ander, so daß sich im ganzen 
eine gewisse Buntheit ergibt, ge- 
mildert jedoch durch die Zartheit 
des Einzelnen und durch die 
Gegenwirkung des Verschiedenen. 
Dieser Reichtum an Farben er- 
laubt auch eine auf die höchste 
Stufe gebrachte naturalistische 
Färbung der Vögel, Früchte, 
Blumen, Blätter und anderen dar- 
gestellten Dinge. Wie etwa die 
Weintraube durch die schillernde 
Glasschale (in der Mitte von 
Abb. I) hindurchleuchtet, das 
kann auch vom Pinsel eines 
sehr vorgeschrittenen Malers kaum 
übertroffen werden. Die reichen 
Abb. 2. Wandbespannung, gestickt, HöheqMeter, Breite Blumensträuße sind übfigCUS alle 
"MMM" voneinander abweichend in den 
Einzelheiten gebildet. 
Zur ganzen Farbenhaltung stimmt die Vorliebe für marmorierte Vasen 
und für Grisaillen, die in einem Falle (Rundmedaillon der Abb. 2 auf 
dieser Seite) auch leichten farbigen Schimmer, gewissermaßen farbige 
Widerscheine, aufweisen. 
Von Einzelheiten mögen diese Kameendarstellungen noch besonders 
hervorgehoben sein. Gewiß wird der allgemeine Eindruck nicht durch sie 
bestimmt; denn man muß schon sehr genau zusehen, um das Gegenständliche 
zu erkennen. Für das Ganze sollen sie nur als Farbfiecke wirken und durch 
die Erinnerung an die Antike, die jener Zeit an sich schon Freude bereitete, 
wie gewisse Modewörter das Herz höher schlagen machen, mögen sie 
erscheinen wo immer. Und damals mußte ja sogar ein beliebtes Parfum den 
Namen „huile antique" führen. Zugleich kam die Farbenbeschränkung der 
Kamee dem Zeitgeschmacke entgegen. Wir können uns hier auch auf die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment