MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357303568015_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 5, 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
AUSSTELLUNG EINFACHEN HAUSRATES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 5, 6 und 7)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS SEIT KRIEGSBEGINN
  • IN WIEN AUSGESTELLTE GESTICKTE WANDBESPANNUNGEN
  • AUSSTELLUNG EINFACHEN HAUSRATES
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHNTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

als Sitzmöbel oder Ruhebett tagsüber zugeführt werden kann. Auch hier ist 
viel Gewicht auf eine durchdachte Konstruktion gelegt, die das Zerlegen der 
Möbel in kleinere Teile und das leichte Handhaben ihrer Zusamrnenfügung 
ermöglicht. 
Wenn auch die sehr verbreitete Bettform mit senkrechten Häuptern 
dem städtischen Bedürfnis entspricht und in guter Urnrißgestalt mit vollen 
Brettwänden und geradlinigem Gitterwerk mehrfach ausgebildet wurde, so 
liegt doch sicherlich in der niedrigen Lagerstätte mit schrägem Kopfteil 
eine mannigfaltigere Verwendbarkeit, daher wird in dem vorliegenden Falle 
diese Variante einen besonderen Wert besitzen. Die aufgebauten und niederen 
Schrank- und Truhenmöbel haben eine besonders sorgfältige Beachtung 
erfahren und zeigen auch formal einige sehr glückliche Ausbildungen. 
Bei den Kleider- und Wäscheschränken zeigt die Brettkonstruktion ihre 
gute, erfolgreiche Anwendbarkeit. Da sind 
schwere Typen mit sichtbaren Einschub- 
leisten an der Außenseite und betonten 
Schwalbenschwanzverbindungen der Brett- 
türen, sie zeigen auch die einfachere Ober- 
Hächenbehandlung mit Hobel und Wachs. 
Dann sind Übergänge zur Gliederung 
mit einfachstern Gesimsabschluß da, welche 
besonders dadurch ihre breite und massive, 
fast monumentale Wirkung erlangen, daß 
die Türen nicht an den schmalen 
Vorderkanten der Seitenwände, 
sondern an kräftigen, lisenenartigen 
Rahmenteilen hängen, die dem 
ganzen Bau eine würdige Breite 
geben. 
Sichtbare Zahnverbindungen 
der Rahmenteile und Sockel, her- 
vortretende Zapfen und Einschübe, 
kräftige Bänder, Knöpfe und ganz 
sparsame Ausschnitte an Füßen 
geben in Verbindung mit der zu- 
meist massiven, kräftigen Dimen- 
sionierung den Schrankmöbeln 
einen erheblichen Reiz, der noch 
durch die Maserwirkung des Holz- 
materials verstärkt wird. 
Hier sind wohl die besten 
Erfolge der Aktion erreicht worden, Ausstellung einfachen Hausrares. I. kleiner Preis: 
- - - Genossenschafdiches Möbelhaus von Wiener Tischler- 
Indem eine durchaus emfachq rneistem, vu.. Mariahilfersuaße 7a. Lehnstuhl (siehe 
sachliche Gestaltungsweise durch Abbildung gegenüber) 
33 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment