MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357306435828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
ZU DEN ANFÄNGEN DER SEIDENBANDWEBEREI IN WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • ZU DEN ANFÄNGEN DER SEIDENBANDWEBEREI IN WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

473 
Binden zugleich gewebt 
werden können, Joh. 
Benz, Joh. Enzinger, 
Thom. Garstett und 
Sohn, Franz Praller und 
Sohn, Jacob I-Iarpkei: 
und andere mehr". 
Es sei eingefügt, 
daß das „Denkbuch der 
Pfarre und Kirche zum 
h. Laurenz im Schotten- 
felde" (Seite 222V? 
noch folgende erwähnt: 
„Klinggruber Franz, 
Band-Fabrikant auf dem 
Neubau 310 - Faco- 
nirte F0ulard- und Gras 
de Tour-Bänder" und 
„Biller Johann, Band- 
Fabrikant auf dem Neu- 
bau 302 - Faconirte 
Atlaß-Bänder". 
In der Erzeugung 
von Samtbändern waren 
zu der Zeit, von der 
Keeß spricht, Andre 
Abb. x17. Seidenband, sehr bunt mit und Bl-äunlich am her- 
blauem Grunde. (Österreichisches Mu- 
seum) 
w ;. 
34! 
EM 
i." 
"i! 
41! 
"i! 
"x 
y 
2x 
im 
i! 
E! 
in 
tue" 
2:.- 
Abb. x r 8. SeidenbamLMusterung 
schwarz und etwas gelb auf Weiß, 
vorragendsteninÖster- Ränder aunkeivieietrßvß (Öster- 
reichisches Museum) 
reich. Die lang dauern- 
de Abhängigkeit Österreichs, gerade bei Samtbändern, von den Rheinlanden 
haben wir bereits früher erwähnt, aber auch betont, daß schon die zweite 
Wiener Schweizerbandfabrik, die von Lutz, sich bereits auf diesem Gebiete 
versucht hat. 
Nebenbei erwähnen wir hier, daß im Jahre 1805 die Gebrüder Franz 
und Johann Seipel um die „Bewilligung der fabriksmäßigen Befugnis zur 
Verfertigung der Samtbänder in Hernals oder Neulerchenfeld" angesucht 
haben, nachdem sie bereits einmal imJahre 1802 um diese Erlaubnis (für Neu- 
lerchenfeld) gebeten hattenq" Sie sollten damals aber ihre Fabrik in größerer 
Entfernung von Wien anlegen; trotzdem zogen sie nur nach Hernals (das 
damals freilich Wien noch nicht einverleibt war) und bekamen darum 
nicht nur einen Verweis von der Obrigkeit von I-Iernals, sondern auch eine 
t Über ihn: Bujem, a. a. 0., Seite 74. 
i" Von Honorius Kraus, Wien, 183g, siehe „Kunst und Kunsthandwerk" xgx5. Seite 325, Anmerkung. 
u" Die schwarzen Kenenfäden rückwärts zum Teil abgeschnitten. 
1' g ex Aug. 805. 
60
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment