MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357366322767_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
EINE BISHER UNBEKANNTE ARBEIT VON MELCHIOR HORCHAIMER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 11)
  • Einband
  • ZU KANISCHBAUER UND DER BAROCKPLASTIK IN ÖSTERREICH
  • DAS SCHWERT DES HEILIGEN STEPHAN IM PARGER DOMSCHATZ
  • DER MEISSNER PORZELLANOBELISK IN LEMBERG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
    MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Kaendler hat dabei, um für das Reliefbildnis Platz zu gewinnen, wohl 
etwas gewaltsam am untern Teile des Obelisken ein Stück herausgeschnitten. 
Ein wenig ungeschickt trägt der äußerst kräftig und lebensvoll gebildete 
Adler den polnischen Orden vorn weißen Adler um die Schultern. Der Sockel 
ist vielleicht-ein wenig zu reich ausgestattet; auch ist nicht recht erfindlich, 
was dort, wo doch eigentlich das Land Sachsen verkörpert sein sollte, Löwe 
und Schlangen bedeuten sollen. 
Von diesen Schwächen, die wohl zum großen Teil auf Kosten des 
Bestellers zu setzen sind, abgesehen, zeigt sich in dem Werk überall die 
sichere Hand des langbewährten Porzellanplastikers. Anmutig und doch 
zugleich schwungvoll in der Bewegung ist die Gestalt der das flammende 
Herz dem König entgegenbringenden Liebe, vortrefflich in Auffassung und 
Durchführung der auf die Wandung des Altars die Erklärung des ganzen 
Denkmals (Sacrum Augusto) schreibende kleine Genius, denn dieser und nicht 
die Liebe, wie Kaendler angibt, ist es, der schreibt. Als besonders gelungen 
möchte ich weiter die Gestalt des Adlers und das Reliefbildnis hervorheben. 
Sicher wird auch der nunmehr als ein Werk Kaendlers erkannte Hen- 
nickesche Tafelaufsatz das Seine mit dazu beitragen, die Meinung von der 
hohen Bedeutung und Vielseitigkeit dieses großen Künstlers noch weiter 
zu befestigen, den Ruhm der Meißner Porzellanmanufaktur aufs neue zu 
bekräftigen. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN Sie VON 
HARTWIG FISCHEL-WIENSIP 
ER WETTBEWERB FÜR KRIEGERDENKMALE. Der vom k. k. 
Unterrichtsministeriurn ausgeschriebene große Wettbewerb für Kriegerdenkmale 
erscheint in erster Linie als Ideenwettbewerb. Bestimmte Ausführungsmöglichkeiten liegen 
noch nicht vor - sollen aber durch die Entwürfe geweckt werden. Das weitgespannte 
Programm bot Malern, Bildhauern und Architekten Raum. Örtliche Bedingungen schufen 
keine Fessel - sie wurden in mehreren Fällen von den Bewerbern selbst gewählt. Aus- 
führungskosten sind nicht vorgeschrieben worden - die Entwürfe bewegen sich darum 
zwischen weiten Grenzen. Schon der Umstand, daß zirka 230 Künstler über 265 Werke 
einsandten, zeigt das Streben, den Denkmalgedanken von vielen verschiedenen Seiten aus 
zu behandeln. 
DaB die Malerei darin am unschlüssigsten war, ist durch den Stillstand der Monumen- 
talmalerei erklärt. Am zahlreichsten sind naturgemäß die plastischen Entwürfe, denen die 
Freiheit, von der Einzeliigur bis zum Monumentalwerk Ausdrucksformen wählen zu können, 
besonders günstig entgegenkam. Aber auch die Baukunst ist nicht zurückgeblieben. Sie hat 
den Denkmalbegriif am weitesten ausgedehnt - zur größten Bedeutung gehoben. 
Als großgedachter Entwurf auf dem Gebiete monumentaler Malerei tritt Professor 
Jettmars Fries hervor, der für die Ausgestaltung der Augustinerkirche geplant ist. Sonst 
haben sich die Maler zumeist an die Baukunst angeschlossen. Auch die Bildhauer wählten 
diesen Weg, wo sie über die Figur hinaus zu einem bedeutenden Aufbau strebten. 
Die Weihestätte für gefallene Helden, welche Professor Josef Müllner als Ringmal 
löste, zeigt die Verbindung liguraler Plastik mit einem uralten Baugedanken in glücklicher
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment