MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357366322767_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
SALZBURGER MAJOLIKEN AUS DER WERKSTÄTTE DES HAFNERMEISTERS THOMAS OBERMILLNER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 2)
  • Einband
  • DAS BAUERNHAUS IM BREGENZER WALD
  • EINE BISHER UNBEKANNTE ARBEIT VON MELCHIOR HORCHAIMER
  • SALZBURGER MAJOLIKEN AUS DER WERKSTÄTTE DES HAFNERMEISTERS THOMAS OBERMILLNER
  • KARL MOLLS: ,,BEETHOVEN-HÄUSER''
  • OTTO BENNDORF EIN NACHRUF
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
1652 als Besitzer 
des I-Iafnerhau- 
ses Nr. 384, jetzt 
Steingasse 28.Er 
erwarb das Haus 
durch Kauf und 
als Nachfolger 
der drei Töchter 
des Melchardt 
"Müll? s fääiliiiiau "z? 
51ml A  „s R 
i, mit; 
gina. Schon 1408 
war auf diesem 
Platze ein I-Iaf- 
nerhaus gestan- 
den, das x 526 
„paufellig und 
Haus mit mehrfacher Schopfanlage in Bezau abschlaipligwor- 
den, dass es die 
güllten, so darauf gelegen, nimmer ertragen hat mögen". Es wurde 1531 
niedergebrochen und ein neues Haus gebaut, welches nun Obermillner 1652 
von den Töchtern des Weißgerbers Fuerauer erworben hat. 
Im Jahre 1672 treffen wir Thomas Obermillner das zweite Mal verheiratet 
und zwar mit Marta Obermillner, gebornen Scherzhauser, die bereits 1680 
Witwe wird. 
Das Hofburgrecht-Anlaitlibell VI verzeichnet: „Thoman Obermiller, 
welcher berierte Behausung alleinig ingehabt, ist ohne Leibs-Erben zeitlichen 
Todts verschieden; dahero dessen hinderlassen eheleibl. zwo Schwestern Bar- 
bara und Kunigund genant, erblich daran khommen. Demnach aber erwendter 
Obermiller inhalt alda vorgelegten Testaments, Datirt den n. Augusti 1672 
sein ieztgehabt verwitibte Ehewirthin Martha Scherzhauserin zu seiner 
Universalerbin instituirt und derowegen Gerechtigkeit derselben zue- 
khommen". Martha Obermillner vermählte sich im ]ahre 1682 mit dem 
Hafner Hans Stockhpauer und übergab ihm die Hälfte ihres Hauses ins 
Eigentum. 
Die Bemalung der hier besprochenen Arbeiten rührt wohl von der Hand 
des ersten Gesellen Mathias Scherzhauser her, eines Bruders der Meisterin 
und Sohnes des Christof und der Brigitta Scherzhauser. Mathias wurde 1630 
geboren, wohnte in der Gstätten in Salzburg (heutige Nummer II) und war, 
wenn auch schon früher unter Thomas Obermillner beschäftigt, nach 
dessen Tode bis zur Wiedervermählung seiner Schwester ihr Berater und 
der technische Leiter des Unternehmens. Der Erzeugungsort bleibt die 
Werkstätte des Hafnermeisters Obermillner, nach dem wir die Gefäß- 
gruppe benennen wollen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment