MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1916)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357372409221_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1916
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1916)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

Preisausschreiben der Handels- und Gewerbekarnmer in Prag 179. - SCHESTAG August, 
Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten von Leo Planiscig x71. - STOCK- 
HOLM, Österreichische Kunstgewerbe- und Modeausstellung 173. - TIETZE Hans, 
Heinrich Tessenow, Hausbau und dergleichen 498. - WIEN, 16 Monate Künstlerfürsorge 
rox; Zwei Jahre Künstlerin-sorge 348. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEÜMso 
Auszeichnungen 10x, 39x, 500. H Kuratorium 275, 348, 499. -- Hofrat August 
Schäffer-i- 499. - Neuordnung der keramischen und der Glassammlung 276. - Neu- 
erwerbungen für die Sammlungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und 
Industrie x80. - Neu ausgestellt 18x. - Besuch des Museums x02, x82, 278, 349, 392, 
500. - Wettbewerb für einfache Möbel und Hausgeräte für die kriegsbetroienen Gebiete 
x82, 275. - Modeausstellung m2. - Ausstellung von Textilien aus den Balkangebieten 
349. w Ausstellung von Volksarbeiten aus den Balkanländern 349, 392. - Ausstellung für 
Kriegergräber und Kriegerdenkmale 499. - Kunstgewerbeschule 278, 349. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES so 
Literatur des Kunstgewerbes x02, x82, 278, 349, 392. 
ABBILDUNGEN 51b 
ABBILDUNGEN IM TEXTE so 
BELEUCHTUNGSGEGENSTÄNDE. Kandelaber, Bronze, grün patiniert, Entwurf 
von F. Koch, ausgeführt von Hollenbach, Wien, Mitte des XIX. Jahrhunderts (Österrei- 
chisches Museum) 222. 
BILDI-IAUEREI. Büste aus Holz, geschnitzt, oberitalienisch, gegen x63o (wahr- 
scheinlich Johann Ferdinand Grafen Herberstein darstellend) (Österreichisches Museum) 
2x7. Statuette des heiligen Sebastian, süddeutsch oder oberösterreichisch, Mitte des 
XVIII. Jahrhunderts (Österreichisches Museum) 2x8. Grabstein des Dr. Johann Cuspinian 
(1- x5zg) im Wiener Stephansdom 3x9. Zwei Ansichten der Holzskulptur: „Prudentir-r" von 
Tullio Lombardi (Sammlung Stefan von Auspitz in Wien) 374, 375. Zwei Reliefs Tullio 
Lombardis: „Wunder an dem Geizhalse" und „Fußwunder" (Padua, Santo) 376, 377. 
Bacchus und Ariadne, Reliefslxulptur von Tullio Lombardi (Wien, Estensische Kunst- 
sammlung) 375. Bronzebüste von Tullio Lombardi (Berlin, Kaiser Friedrich-Museum) 379. 
Doppelporträt von Tullio Lombardi (Venedig, Dogenpalast) 37g. Reliefbüste von Tullio 
Lombardi (Berlin, Sammlung Huldschinsky) 380. Spätantikes Brunnenrelief (Rom, 
Lateranensisches Museum) 38x. Reliefskulptur „Die Grablegung", venezianisch, Anfang 
des XVI. Jahrhunderts (Wien, Estensische Kunstsammlung) 382. „Christus als Schmerzens- 
mann", paduanisch-venezianisch, um x5oo (Wien, Sammlung Stefan von Auspitz) 383. 
„Christus als Schmerzensmann", Reliefskulptur von Bernardino de Bissone (Aquileja, 
Basilika) 385. 
BRONZEN. Kleinbronzen aus der Sammlung des Stadtrates Zatzka in Wien: Relief: 
Rücklxehrende Kundschafter aus dem gelobten Lande, paduanisch, Ende des XV. Jahr- 
hunderts xo6; Tugendstatuette, venezianisch, Anfang des XV. Jahrhunderts, Vorder- und 
Rückseite x07; Johannes der Täufer, Horentinisch, XVI. Jahrhundert, Vorder- und Rück- 
seite xo8, m9; Bacchus, venezianisch, Mitte des XVI. Jahrhunderts, Vorder- und Rück- 
ansicht xxx; Juno, Werkstatt des Alessandro Vittoria x12; Herlxules, Richtung des Nicole 
Roccatagliata, Vorder- und Rückseite 1x3, 1x4; Bacchus, Richtung des Roccatagliata xx4; 
Amor, Richtung des Roccatagliata x15; Imperator, venezianisch, Ende des XVI. Jahr- 
hunderts 1x6; Prophet, Schule des Giambologna, Vorder- und Rückansicht 1x7, 1x8;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext DFG-Viewer

Artikel

RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment