MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357385642106_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
  • DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
  • NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
  • KRIEGERGRAB UND KRIEGERDENKMAL. DIE AUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

333 Talern. Das ist alles, was wir bisher 
über sein Leben und seine Tätigkeit urkund- 
lich wissen. Aus der außerordentlich hohen 
Summe, die er für die vier Arbeiten bezahlt 
bekommen hat, darf man schließen, daß es 
sich dabei um künstlerisch hervorragende 
Stücke gehandelt hat. Und diese Vermutung 
wird vollauf gerechtfertigt durch die Qualität 
der einzigen bezeichneten Arbeit seiner Hand, 
eben des vorhin erwähnten Pokals in der 
Sammlung Mühsam. 
Aber dieser Pokal selbst gibt uns noch 
weitere Aufschlüsse über seinen Verfertiger. 
Eine genaue Beschreibung des Stückes 
(Abb. 1 a bis c) ist unerläßlich: Der Pokal, 
ohne Deckel 22 Zentimeter, mit Deckel 35 Zen- 
timeter hoch, besteht aus einem hellen Glas- 
material, das jedoch sehr stark von jener 
unheilbaren Krankheit ergriffen ist, die wir 
besonders von den Erzeugnissen der Pots- 
damer Hütte her kennen und die in einer 
starken Zerrissenheit der obersten Schicht 
besteht. Aus Schaft und Deckelknauf sind 
plastische, oben umgebogene Akanthusblätter 
herausgearbeitet in mattem, nicht poliertem 
Hochschnitt. Die Oberseite des Deckels zeigt 
strahlig angeordnete, vertieft ausgeschliffene 
blanke Keulenformen; das gleiche Ornament 
besitzt die Fußplatte, hier jedoch von der 
Unterseite her eingeschliffen. Der Pfeifen- 
ansatz unter dem Boden ist sternförmig ab- 
Abb L geschliffen. Die breitbauchige Kuppa ist unten 
Pokal von Franz Gundelach. Cassel, um als Muschel - mattiert - gebildet, deren 
m" (Königlich:ää:f'w"b'm"s'"m Oberrand den figürlichen Darstellungen als 
Basis dient. Die Vorderseite zeigt in kräftigem 
Hochschnitt einen jugendlichen Bacchus auf dem Weinfaß, neben ihm drei 
zechende und tanzende, sowie zwei musizierende Satyrn. Auf der Rückseite, 
über dem Muschelkopf, ist in Tiefschnitt eine im Schoß eines alten bocks- 
füßigen Satyr liegende nackte Nymphe dargestellt. Den Hintergrund der 
Szene bilden Bäume vor Weinbergen, deren Stöcke mit dem Diamanten 
eingerissen sind. Der liegende Frauenakt ist ganz ausgezeichnet heraus- 
modelliert, während der in Hochschnitt ausgeführten Bacchantengesellschaft 
auf der anderen Seite eine gewisse Plumpheit nicht abgesprochen werden 
kann. Immerhin - besonders wenn man die minimalen Größenverhältnisse
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment