MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357385642106_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
  • DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
  • NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
  • KRIEGERGRAB UND KRIEGERDENKMAL. DIE AUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Tatsache, daß Gundelach vor dem Jahre r6g4, in dem 
er sich als Bürger in Cassel niederließ, als Geselle in 
der Berliner Werkstatt des alten Martin Winter mit 
Gottfried Spiller zusammen gearbeitet haben muß. 
Hier in Berlin war der einzige Ort, wo er in die Kunst 
_ des I-Iochschnittes eingeweiht werden konnte, denn 
das Riesengebirge kommt wegen seiner stilistisch 
himmelweiten Verschiedenheit nicht dafür in Frage. 
In Berlin, wo der kurfürstliche Glasschneider Martin 
Winter seit 1680 seine „erhobene Arbeit", das heißt 
den I-Iochschnitt ausübte, wo Gottfried Spiller seinem 
Lehrherrn und Vetter, bei dem er bereits seit 1675 
gearbeitet hatte, von 1683 an als Geselle zur Hand 
ging, hat auch Gundelach sich seine technischen 
Kenntnisse und künstlerischen Intentionen geholt. ja 
sogar das Rohmaterial, die schweren Deckelpokale, 
. die er in Cassel bearbeitet hat, stammen nach Aus- 
Abb. 4. Rubinbecher. Cassel, 
Anfang des XVIll. Jahrhun- weis ihrer kräftigen Formen und ihrer typischen 
"ms  M""'"" Krankheitserscheinungen zweifellos aus der Pots- 
damer Hütte. 
Als scheinbar durchgehendes Merkmal von Gundelachs Arbeiten sei 
auf den oben beschriebenen spitzstrahligen Stern unter dem Boden des 
bezeichneten Pokals aufmerksam gemacht, der sich bei den beiden Gläsern 
in Berlin und Cassel genau wiederholt. _ 
Unter den weiteren, bisher G. Spiller zugeschriebenen Gläsern nach 
Arbeiten von Gundelachs Hand zu suchen, ist bei der erwähnten fabelhaften 
Übereinstimmung von beider Werken eine sehr schwierige Aufgabe, die 
sich restlos nur durch Konfrontation der Originale durchführen ließe. Daß 
ein großer Teil der sonstigen Hochschnittpokale dem Gottfried Spiller ver- 
bleiben muß, ist mir aus der Analogie anderer Dekorationsmotive mit der 
bezeichneten Kristallkanne in Sigmaringen unzweifel- 
haft. Fraglich könnte es sein bei dern schönen Deckel- 
pokal der Sammlung Bardeleben mit dem sächsisch- 
polnischen Wappen." Dieses Glas würde sich un- 
schwer in das Werk des Franz Gundelach einreihen 
lassen, aber auch da schon begegnen wieder kleine 
stilistische Unstimmigkeiten, die klarzustellen ich vor- 
läufig nicht in der Lage bin. 
Dagegen ist es sehr verführerisch, einige andere 
Arbeiten nach Cassel zu lokalisieren, die ich in Berlin 
im Zusammenhang mit Spiller nicht recht unterbrin- 
gen konnte. Die Annahme, daß Franz Gundelach in Abb. s- Rubinbecher. Cassel, 
' ' - -- - Anfang des XVIII. ]ahrhun- 
Cassel schulbildend gewirkt hat, wird bestatigt durch dem (Königliches Museum in 
"i Abgebildet in „Brandenburgische Gläser", a. a. 0., Tafel u, Nr. 2. Cassel) 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment