MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357385642106_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
  • DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
  • NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
  • KRIEGERGRAB UND KRIEGERDENKMAL. DIE AUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

41 
Jahrhunderts vorzugsweise Kristall- und Kristallinglas herstellte. Von 1723 
an war wieder ein Franz Gundlach, der Sohn des johann Heinrich Gundlach, 
Pächter der Hütte, die in dieser Zeit zwar noch auf Anfertigung von 
Kristallglas eingerichtet war, solches aber nur auf Bestellung bereitete. 
Franz Gundlach starb 1726; möglicherweise also könnte er noch als Her- 
steller der drei Hermenpokale in Betracht kommen, wahrscheinlich aber 
war es ein anderer, etwas jüngerer Glasschneider, der bei dem älteren Franz 
Gundelach in Cassel seine technische Ausbildung genossen hat. Der Annahme, 
daß das Glas selbst ein Produkt der Altmündener Hütte ist, steht nichts 
im Wege; Potsdamer Exportware ist es keinesfalls. 
NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN 
DER OSTERREICHISCHEN STAATSGALERIESP 
VON LUDWIG VON BALDASS-WIEN St. 
Wiener Staatsgalerie im unteren Belvedere, die 
seit Mitte Oktober geschlossen waren, wieder dem 
Publikum eröffnet. Durch geschickte Einbauten, die 
den zur Verfügung stehenden Raum bis zum letzten 
lichtbeschienenen Plätzchen ausnützen, wurde es 
möglich, das Wichtigste des alten Bestandes, die 
Erwerbungen, die dem neuen Direktor Franz 
Martin Haberditzl seit seinem Amtsantritt im April 
1915 gelungen sind, und schließlich verschiedene 
Leihgaben unterzubringen. Unter den letzteren ist an erster Stelle zu nennen 
eine Reihe von 30 Bildern, die mit Genehmigung weiland Kaiser Franz 
Josephs I. aus der zurzeit wegen Umstellung unzugänglichen modernen 
Abteilung der kaiserlichen Gemäldegalerie im Hofmuseum zur Aufstellung der 
Staatsgalerie überlassen wurde und die sich ganz wundervoll den staatlichen 
Beständen einreiht, so daß nun in den prunkvollen Räumen des unteren 
Belvedere ein reiches und geschlossenes Bild der österreichischen Kunst- 
strömungen im XIX. Jahrhundert dem Besucher dargeboten wird. 
Abgesehen von den slawischen Provinzen konzentriert sich die gesamte 
österreichische Kunsttätigkeit des XIX. Jahrhunderts in Wien, so daß 
eigentlich nicht von einer deutsch-österreichischen, sondern nur von einer 
Wiener Schule gesprochen werden kann. Diese Wiener Schule bedeutet 
einen zwar in sich geschlossenen, aber W wenigstens bis in dieAchtziger- 
jahre -- integrierenden Bestandteil der deutschen Kunst überhaupt. Es ist 
daher eine absolute Forderung, daß in der Wiener Staatsgalerie, ähnlich wie 
Lichtwark es vorbildlich in der Hamburger Kunsthalle erreicht hat, neben 
den exquisitesten Arbeiten der Wiener Künstler auch sämtliche für die 
allgemeine Kunstentwicklung wichtigen deutschen Meister mit charakteri- 
 
6
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment