MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357385642106_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
  • DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
  • NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
  • KRIEGERGRAB UND KRIEGERDENKMAL. DIE AUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER 
FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN 5b 
VON EDMUND WILHELM BRAUN-TROPPAU 
IE Kunsthistoriker, denen die in öffentlichem Besitze 
befindlichen Kunstwerke zur Verwaltung und Er- 
forschung anvertraut sind, die Museumsbeamten, 
wissen, wieviel wertvolles und seltenes Studien- 
material sie dem Sammelfieiß und der Kunst- 
freude der großen Privatsammler zu verdanken 
haben. Die Mittel und auch der Raum verbieten 
den Museen zumeist, ganze Entwicklungsreihen 
und alle erreichbaren Typenvarianten irgend eines 
Kunstgewerbes zu sammeln, obwohl es kaum 
etwas Interessanteres und Instruktiveres gibt. 
Besonders auf dem Gebiete der zierlichen kostbaren Kleinkünste, denen wir 
zum Beispiel die reizvollen Taschen- und Halsuhren verdanken, zu deren 
Entstehung der Fleiß und die Geschicklichkeit des Uhrmachers, Gold- 
schmiedes, Juweliers und Emailleurs sich vereinen, ist der Forscher in 
erster Linie auf die Schätze der Privatsammler angewiesen. 
Es gibt eine Art von emaillierten kleinen Uhren, für die Bassermann- 
jordan, der neueste Historiker der Uhren (Bibliothek für Kunst- und Antiqui- 
tätensammler, Band 7) mit Recht die Bezeichnung „Halsuhren" verschlägt, 
da sie „bestimmt waren, offen sichtbar, also zugleich als Schmuckstück und 
meist am I-Ialse getragen zu werden". Bassermann fährt fort: „Der größere 
Teil der tragbaren Uhren des XVI. und des frühen XVII. Jahrhunderts ist 
als I-Ialsuhren anzusehen. Auch die emaillierten Ührchen des ausgehenden 
XVIII. und des beginnenden XlX. Jahrhunderts, die 
oft phantastische Formen, wie Lauten, Früchte, Blüten, 
Blumenkörbchen, Tiere, zeigen, sind als I-Ialsuhren zu 
bezeichnen, wenn sie auch oft verdeckt getragen wurden. 
Diese meist in Genf entstandenen Arbeiten sind den 
Halsuhren des XVI. Jahrhunderts nahe verwandt und 
von ihnen nicht unabhängig. Die Bezeichnung Halsuhr 
ist so alt wie diese Uhrengattung selbst." Die Sammler- 
und Kunsthändlerterminologie bezeichnet I-Ialsuhren von 
solchen eigenartigen Formen als „Formuhren", eine 
Bezeichnung, die mangels einer prägnanteren hier bei- 
behalten wird. Eine frühere Bezeichnung für dieselben 
war „montres d'abbesse". 
Dem Wunsche des Herrn Dr. Gustav Bloch in Wien-, 
einen Teil der Sammlung, nämlich den wertvollsten und Abb-nSübemeI-"omuhr 
originellsten, die „Formuhren",zu beschreiben, kam ich um alsTulpdsmmmmid" 
_ _ _ _ _ Frau Dr. Gustav Bloch, 
so lieber nach, als die kleinen leuchtenden und zierlichen Wien) 
 
 
l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment