MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357385642106_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
  • DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
  • NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
  • KRIEGERGRAB UND KRIEGERDENKMAL. DIE AUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

alles, was wir an 
diesem Riesen der 
deutschenMalerei 
so sehr bewun- 
dern, seine Kunst, 
den Raum zu ge- 
stalten und durch 
die Atmosphäre 
die verschiedenen 
Lokaltöne zusam- 
menzuhalten, die 
glänzende Cha- 
rakteristik der ein- 
zelnen Personen 
und die fabelhafte 
Durchführung des 
Details. Von den 
Münchner Malern 
ist nur Karl Spitz- 
A weg mit der Hans Canon, Fischmarkt (Skizze) 
Farbenskizze zum 
Hagestolzen vertreten. Viel besser als das ausgeführte Gemälde, das gegen- 
ständlich wie malerisch zu spitz pointiert ist, zeigt diese frische Arbeit in 
ihrem farbigen Reichtum die Qualitäten des Künstlers. 
Der bedeutendste österreichische Künstler in der zweiten Hälfte des 
XIX. Jahrhunderts ist Canon, über den Ernst Heinrich Zimmermann eine 
größere Monographie vorbereitet. Canon, der an der Wiener Akademie 
zuerst bei Waldmüller gearbeitet und dann unter dem Einfiuß von Amerling 
und Rahl gestanden hat, ist groß geworden durch das Studium der großen 
niederländischen Meister des XVII. Jahrhunderts. Vor allem war es Rubens, 
den er immer wieder studiert und in dessen Werke er sich mit größter 
Inbrunst hineinversenkt hat, so daß viele seiner Bilder den Geist des großen 
Ahnherrn auszuatmen scheinen. Dennoch läßt sich nirgends eine direkte 
Entlehnung oder ein sklavisches Imitieren der Technik nachweisen. Auf die 
frühesten Wiener Werke, die noch nach Rahlschem Rezept schwärzlich 
in der Farbe sind, folgt zu Beginn der Sechzigerjahre während Canons Karls- 
ruher Aufenthalt eine warme tonige Auffassung. Der Studienkopf eines 
Fallstaff ähnlichen Alten zeugt in der malerischen Behandlung von einem 
intensiven Studium von Rembrandts um 1650 entstandenem Selbstporträt 
in der Karlsruher Galerie. In der großen Fischverkäuferin sehen wir den 
Übergang von der tonigen zur rein farbigen Manier. In den Siebzigerjahren 
gelangt dann die Farbe zu reiner Herrschaft. Es sind vor allem die wunder- 
bar durchgeführten Köpfe, die wir an der für die Wiener Weltausstellung 
von 1873 gemalten Loge St. Johannis Y die Stuttgarter Galerie bewahrt 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment