MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357385642106_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
  • DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
  • NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
  • KRIEGERGRAB UND KRIEGERDENKMAL. DIE AUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

IV 
HALM ä GOLDMANN. Mit einer Kollektivausstellung Paul Paeschkes (Berlin) 
führte der Kunstsalon Halm 8: Goldmann einen deutschen Graphiker vor, der gerade 
für die Wiener Anregungen und Ausblicke bietet. Die bei uns so vorwiegende detaillierte 
Gegenständlichkeit, welche dem Dargestellten den Vorrang vor der Kunst der Darstellung 
läßt, besitzt immer eine starke Tendenz zum Dilettantismus. Die Zahl jener ist groß, die 
eine ansprechende Vedute, einen Ausschnitt aus einem Stadtbild, mit feiner Beobachtung 
niederzuschreiben wissen, wie sie ihn vor der Natur sehen. jene aber sind selten, die ein 
Stück Natur durch ihr Temperament hindurch anschauen, durch einen persönlich geführten 
Stih darzustellen vermögen. 
Ein solcher ist Paeschke, der im modernen Leben der Großstadt, im Gedränge fest- 
licher Veranstaltungen zu verweilen liebt und dieser Vielheit der Erscheinungen gewachsen 
bleibt. 
Die Art, wie er das Flüchtigste festhält und das stationäre Detail zu wiederholen ver- 
schmäht, zeigt Temperament und Persönlichkeit: 
Er geht der so gefährlichen Konkurrenz mit der photographischen Kamera bewußt 
aus dem Wege und faßt nur das Wesentliche, dem eine suggestive Wirkung eigen ist. 
Das ist ein glücklicher Standpunkt, der den Unsrigen zumeist gänzlich fehlt und der 
darum auch nicht von vielen nach Gebühr geschätzt werden dürfte. 
KLEINE NACHRICHTEN Sie 
ZWEI HANDBÜCHER ÜBER KUNSTGEWERBE. Die „Bibliothek m: 
Kunst- und Antiquitätensamnxler" (Verlag von R. C. Schmidt 8: Co. in Berlin), der 
wir schon mehrere wertvolle Verößentlichungen in handlicher und gediegener Form 
verdanken, hat uns mit einem Bande über „Alte Stoffe" von Professor Paul Schulze, 
Konservator der königlichen Gewebesammlung in Crefeld, neuerdings eine wertvolle und 
dankenswerte Gabe geboten." 
Da in Otto von Falkes „Kunstgeschichte der Seidenweberei" nicht nur die letzte 
umfassende Behandlung des erwähnten Gebietes, sondern ein Werk von hervorragender 
Bedeutung vorliegt, war es gerechtfertigt, sich diesem möglichst eng anzuschließen." 
Von Falkes Werke selbst haben wir schon im Jahrgange 1914 dieser Zeitschrift 
(Seite aoo ff.) eine eingehendere Besprechung gebracht; immerhin konnten wir bei dem 
Umfange und der Bedeutung der Arbeit natürlich nur wenige Punkte hervorheben, die uns 
aus diesem oder jenem Grunde besonders wichtig erschienen; ebenso wird es auch anderen 
Referenten ergangen sein. Es kommt weiteren Kreisen darum gewiß sehr erwünscht, wenn 
sie nun in dem oben angeführten Werk Schulzes über einen umfangreichen Auszug aus 
Falkes Arbeit zugleich mit reichem Bildermateriale verfügen. Falkes Arbeit ist ja schon 
wegen des Preises und Umfanges Vielen nicht zugänglich. Und es ist nicht Jederrnanns 
Sache, sich durch alle die Polemiken, die sich bei Falkes eindringlichen und umfang- 
reichen Forschungen ergeben haben, hindurchzuarbeiten, wenn es dem Forscher und 
Nachprüfenden natürlich auch immer von Wert sein wird, festzustellen, wie weit Falke 
mit früheren Ansichten übereinstimmt, wie weit er ihnen widerspricht. Einige Andeutungen 
hat Schulze auch in dieser Hinsicht gemacht; vor allem sucht er aber den Hauptinhalt 
des Falkeschen Werkes möglichst klar herauszuziehen. . 
Mag der Kenner von Falkes Werke auch die eine oder andere Kleinigkeit lieber 
hinzugefügt oder weggelassen sehen, so sind das eben nur Kleinigkeiten?" im großen 
"' „Alte Steife. Ein Leitfaden für Sammler und Liebhaber." Von Professor Paul Schulze, Konservator 
der königlichen Gewebesammlung in Crefeld. (Berlin, Rich. Carl Schmidt l Cm, 1917.) 
m" „Kunstgeschichte der Seidenweberei" von Otto von Falke, Berlin, 1913. 
m" Um irgend ein Beispiel zuzuführen, verweisen wir auf das Sudarium des heiligen Victor in Sens 
(Abb. 43), das man als neuerlich wieder umstritten vielleicht besser nur dann angeführt hätte, wenn neue Beweise
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment