MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357385642106_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE SAMMLUNG VON FORMUHREN DER FRAU DR. GUSTAV BLOCH IN WIEN
  • DER CASSELER GLASSCHNEIDER FRANZ GUNDELACH
  • NEUERWERBUNGEN UND LEIHGABEN IN DER ÖSTERREICHISCHEN STAATSGALERIE
  • KRIEGERGRAB UND KRIEGERDENKMAL. DIE AUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

83 
ÄJSSTELLUNG VON KRIEGSGRAPHIIQ Zugunsten der offiziellen Kriegs- 
fürsorge veranstaltet das Kriegshilfsbureau des Ministeriums des Innern in den 
Monaten März und April im Österreichischen Museum eine Ausstellung von Kriegsgraphik. 
Bildliche Darstellungen, die mit dem Weltkriege im Zusammenhange stehen, sind als 
Ausstellungsobjekte bestimmt. Es werden die Gedenkblätter für dekorierte oder gefallene 
Soldaten, die Erinnerungsblätter an unsere großen I-Ieerführer und einzelne Episoden des 
Weltkrieges sowie graphische Kunstblätter aller Art, die teils von öffentlichen Stellen, teils 
von privater Seite anläßlich der Kriegsanleihen und anderer Anlässe herausgegeben 
wurden, zur Ausstellung gelangen. Daran schließen sich die verschiedenen Skizzenbücher, 
Kriegswappen und Kriegsbilderbogen an. ' 
Einen breiten Raum nehmen die zugunsten der offiziellen oder privaten Kriegs- 
fürsorge erschienenen graphischen Erzeugnisse ein. Eine sehr interessante Unterabteilung 
werden die bildlichen Kriegs- und Lagerzeitungen und das Not- und Lagergeld, die in 
verschiedenen Kriegs- und Gefangenenlagern entstanden sind, umfassen. 
Die nächste Gruppe umfallt Karikaturen des Inlandes und der Verbündeten sowie 
der neutralen und feindlichen Staaten. 
Hier werden auch die satirischen Landkarten, die Kriegskalender und Alben gezeigt 
werden. Auch die Kriegsplakate österreichischer, ungarischer und deutscher Herkunft und 
solche der neutralen und feindlichen Länder, ferner die Kriegskleingraphik, wie Vexier- 
bilder, Schattenrisse, Vivatbänder und Kriegsfürsorgepostkarten wird man in der Aus- 
stellung nicht missen. Eine kleine historische Gruppe dürfte geeignet sein, eine besondere 
Anziehungskraft der Ausstellung zu werden. In diesem Teile werden die französischen 
Karikaturen aus dem Kriege i87of7x, japanische Kriegsbilderbogen aus dem chinesi- 
schen und russischen Kriege, englische Karikaturen aus den napoleonischen Kriegen und 
italienische offizielle Regimentsmarken, wie andere historische Graphika zur Ausstellung 
gelangen. 
Das Ausstellungsarrangement wird von einem Komitee unter Vorsitz des Leiters des 
Kriegshilfsbureaus Hofrat Dr. Eduard Prinzen von und zu Liechtenstein durchgeführt. 
Diesem Komitee gehören von Seite des Museums der Direktor Hofrat Dr. Eduard 
Leisching und Regierungsrat Franz Ritter, vom Kriegshilfsbureau Direktor der Gesell- 
schalt für graphische Industrie kaiserlicher Rat Rosenbaum und Dr. Ottokar Mascha an. 
Architekt Professor Karl Witzmann wurde für die künstlerische Anordnung gewonnen. 
BESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums 
wurden im Monat jänner von 5.356 Personen, die Bibliothek von x.412 Personen 
besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0 
IJTECI-INIK UND ALLGEMEINES. 
A STHETIK. KUN STGEWER B- 
LICI-IER UNTERRICHT so 
FlRMENICH-RJCHARTZ, E. Die Brüder Boisseree. 
x. Bd. mit 2 Bildern in Kupferdr. VIII, 545 S. 8'. 
Jena, Diederichs. 
LÜTHGEN, E. Kunstgewerheschule und Stil. (Kunst- 
gewerhebL, Nov.) 
PAZAUREK, G. E. Schülerarbeiten der Stuttgarter 
Kunstgewerbeschule. (Dekorative Kunst, Nov.) 
ROEMER, E. Von deutscher nationaler Kunst. (Die 
Kunst für Alle, Dez.) 
STAUDHAMER, S. Kirchliche Bestimmungen über 
die Bilder im Gotteshause. (Die christl. Kunst, Okt.) _ 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
BAUM, j. jörg Kändel und die Parallelfalten. (Monats- 
hefte für Kunatwissq Nov.) 
DAUN. B. Veit Stoß und seine Schule. Mit x08 Abb. auf 
7x Tnf. u. einer Textabbild. 2. umgearb. u. erweit. 
Aufl. 8". XIV, 248 S. (Kunatgeschichtl. Monogra- 
phien, XVII.) Leipzig, K. W. Hiersemann. M. 36.-. 
DELIJANTONIO, C. Belgische Holzplsstik. (Die Plastik, 
1916. 9-) 
Denkschrift über Kriegsgräheranlagen. (Der Architekt, 
XXI, 1-2.) 
EISLER, M. Das Wohnzimmer. (Der Architekt, XXL, 
1-2.) 
ESCHERICH, M. Der Meister des Aspelt-Denkrnals. 
(Die christl. Kunst, Okt.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment