MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 6, 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357392653197_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 6, 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 6, 7 und 8)
  • Einband
  • ÜBER GUSSEISEN, MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN KUNSTEISENGUSSES
  • DIE AUSSTELLUNG DER GEWERBLICHEN KRIEGSINVALIDENSCHULEN IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DAS ZINNGIESSERHANDWERK IN BÖHMEN
  • DIE EMPFINDSAME TASSE IN DER BERLINER KÖNIGLICHEN PORZELLANMANUFAKTUR
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

204 
Allerhöchste Billigung findet. In diesem Sinne bitte ich Euer kaiserliche und königliche 
Hoheit untertänigst, die Ausstellung huldvollst eröffnen zu wollen." 
Erzherzog Max erwiderte auf diese Ansprache mit folgenden Worten: 
„Seine Majestät verfolgen mit lebhaftem Interesse und dankerfüllten Herzens alle 
Bestrebungen, die sich die Linderung der durch den Krieg hervorgerufenen furchtbaren 
Schäden zum Ziele setzen. 
Unter diesen Aufgaben nimmt die Fürsorge für die heimkehrenden tapferen Soldaten, 
die Sorge für die Kriegsbeschädigten den allerersten Platz ein. Dem Kriegsinvaliden, der 
in heldenmütiger Betätigung seiner Soldatenpilicht sein Blut für das Vaterland vergossen 
hat, den Wiedereintritt in die schaffende Volksgemeinschaft zu ermöglichen, ist nicht nur 
unsere Ehrenpfiicht, es ist dies von der größten Bedeutung für den Fortbestand und die 
Entwicklung von Gewerbe und Industrie. 
Seine Majestät haben mit besonderer Befriedigung vernommen, daß das Ministerium 
für öffentliche Arbeiten mit den ihm unterstehenden gewerblichen Lehranstalten und im 
Vereine mit anderen berufenen Faktoren die ebenso schwierige wie dankbare Aufgabe 
übernommen hat, die den gewerblichen Berufskreisen angehörenden Kriegsinvaliden durch 
eingehende fachliche Schulung und Unterweisung als vollwertige Arbeitskräfte ihren 
früheren Berufen wiederzugeben, beziehungsweise dem Gewerbestande in den an den 
Invalidenschulen ausgebildeten Kriegsbeschädigten neue tüchtige Kräfte zuzuführen. Möge 
diese Ausstellung, welche die Erfolge und erreichten Resultate ernster, zielbewußter Zu- 
sammenarbeit von Lehrern und Invaliden darstellt, dazu beitragen, daß der Wert einer 
fachlichen Weiter- und Ausbildung der Kriegsbeschädigten in allen beteiligten Kreisen 
immer mehr geschätzt und anerkannt wird. Indem ich alle jene, welche an der Organisation 
und an der Durchführung des gewerblichen Invalidenunterrichtes mitarbeiten und denen 
die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien die so überaus lehrreiche Darbietung der Früchte 
dieser Bestrebungen dankt, der vollen Allerhöchsten Anerkennung versichere, erkläre ich 
die Ausstellung für eröffnet." 
Nach der Vorstellung der um die Ausstellung verdienten Persönlichkeiten trat Erz- 
herzog Max den Rundgang an. : t 
i! 
Die Ausstellung der gewerblichen Invalidenschulen ist an allen Wochentagen von 
9 bis 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von g bis x Uhr geöffnet (Eintrittspreis 30 Heller). 
Vorführung der Invaliden bei der Arbeit findet an Wochentagen von V24 bis 6 Uhr, an 
Sonn- und Feiertagen von I]; 10 bis ifgxa Uhr statt. 
AUSSTELLUNG FÜR KRIEGSGRAPHIK. Die Ausstellung für Kriegs- 
graphik wurde am 22. April geschlossen. 
BESUCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums 
wurden in den Monaten April, Mai, Juni und Juli von 17.871 Personen, die Bibliothek 
von 4.51: Personen besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 54b 
   HEMPEL, A. Krieg und Industrie. (Textile Kunst und 
Industrie, r917, I.) 
Ä    K U N   R B" Kunstblatt, Das. Herausgegeben und redigiert von Paul 
Q0 Westheim. x. Jahrg. 1917, x. Heft. 32 S. mit Abb. 
  V und x farb. Taf. 8'. Weimar, G. Kiepenheuer. 
BREDT, E. W. Aufgaben für Künstler im Kriegsdienst. Viertelj. M. 6.-. 
(Dekorative Kunst, April.) LUX, j. A. ÖsterreichischeWerkkunat. (Deutsche Kunst 
DRESSLER, W. O. Künstler-ABC rg17, 5. Jahrg. VI, und Dekoration, Juni.) 
2x8 S. 8'. Breslau, Schlesische Buchdruckerei. PABSIA.MaschinenproduktionundHandatbeinßnnen- 
M. 2.50. Dekoration, Juni.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment