MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357392653197_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 6, 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
ÜBER GUSSEISEN, MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN KUNSTEISENGUSSES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Katalog des k.k. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • System der sammlungen
  • I. Das Geflecht
  • II. Specielle textile Kunst und ihre Nachbildungen
  • III. Lackierarbeiten
  • IV. Email
  • V. Mosaik
  • VI. Glasmalerei
  • VII. Malerei
  • VIII. Schrift, Druck und graphische Künste
  • IX. Äussere Bücherausstattung
  • X. Lederarbeiten
  • XI. Glasgefässe und Glasgeräth
  • Thongefässe
  • XIII. Arbeiten aus Holz
  • XIV. Geräth und kleinere Plastik in Elfenbein, Horn, Bein u. dgl.
  • XV. Gefässe, Geräth und Sculptur kleinerer Art in Marmor, Alabaster und sonstigem Stein
  • XVI. Kupfer, Messing, Zink, Zinn und Blei
  • XVII. Eisenarbeiten
  • XVIII. Glocken und Uhren
  • XIX. Bronzearbeiten, Gefässe, Geräth, Reliefs
  • XX. Goldschmiedekunst
  • XXI. Bijouterie
  • XXII. Graveurkunst
  • XXIII. Allgemeine Ornamentzeichnungen
  • XXIV. Sculptur im Grossen
  • Katalog der Miniaturbildersammlung
  • Thongefässe und Thonplastik.
  • Titelseite
  • Vorwort
  • System der Sammlungen
  • Titelseite
  • Vorwort
  • System der Sammlungen
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

78 
II. r. 84 — 88. s. 1 — 3. t. 1 — 7. 
84. Statuette eines italienischen Schnitters in Biscuit mit Postament. Franz. 
Höhe ohne Postament 15*“. (1766.) (K. k, Porcellanfabrik.) 
85. Statuette einer Italienerin mit Weintrauben in Biscuit. Französ. H. 
14j". (1767.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
86. Kaffeeservice für eine Person (5 Stück) aus Porcellan; blau mit 
Goldornamenten bedeckt, die Mitte der grossen Schale mit einem Gemälde, 
Tasse, Zuckerdose, Kaffee- und Milchkanne mit weiblichen Brustbildern von 
A. Ch. Le Gay. Sövres. 1778. (2931.) (Fürst R. Metternich.) 
87. Tisch, Platte von Porcellan, auf derselben Darstellungen aus einem Ro 
mane nach Bocher von Dodin gemalt; das Mittelstück in Farben, die Sei 
tenstücke getuscht. Sevres. 1783. Einstens im Besitze der Königin Maria 
Antoinette. Br. 35“. (2424.) (Erzherzog Albrecht.) 
88. Gruppe von Biscuit; ein schlafender Knabe wird von einem Mädchen 
mit Blumen beworfen. Französ. (2209.) (Baron Reich.) 
s) Englisches Porcellan. 
1. Tasse mit Unterschale, Porcellan, der Grund Dubarry-roth, mit grünen 
Bändern und weissen Feldern mit Blumen. Englisch, Buildwas. Durchm. d. 
Tasse 2" 11'“, d. Schale 5" 1"'. (795.) (Graf Ed. Zichy.) 
2. Kanne, Porcellan, eckig, mit Ausguss und senkrechtem Henkel, in chi 
nesischer Weise farbig bemalt und theilweise vergoldet. Wedgwood. H. 9|“. 
(85.) (Polytechnicum.) 
3. Tafelservice von Porcellan, bestehend aus 9 grösseren Aufsätzen 
(darunter zwei mit 28 Consomme-Bechern), zwei Zuckerschalen, zwei Des 
serttellern mit hohem, zwei mit niederem Fusse und vier Stück Tellern; 
Grund weiss mit Gold und blau, auf der Fläche Früchte, Blumen und Vö 
gel in den natürlichen Farben, die grösseren Stücke reich mit allegorischen 
Figuren verziert; die Ränder meistens durchbrochen. Englisches Fabrikat, 
Minton. (2536.) (K. k. Hofsilberkammer.) 
t) Porcellan aus Holland, Italien und den übrigen Ländern. 
1. Teller, Porcellan, um den Rand stylisirte Blumenguirlanden, Gold auf 
blauem Grunde, in der Mitte ein naturalistisch gehaltenes Blumenbouquet. 
Fabrik zu Doccia, bemalt mit Kobalt aus der Wiener Porcellanfabrik. Durchm. 
8(“. (1795.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
2. Teller, Porcellan, mit Goldrändern, um den Rand conventionelle Gold 
ornamente auf grünem Grunde , in der Mitte ein Fruchtzweig mit natür 
lichen Farben. Fabrik Doccia, alt, bemalt mit Chrom aus der Wiener Por 
cellanfabrik. Durchm. 85“. (1800.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
3. Teller, Porcellan, von Goldreifen eingefasst, um den Rand conventionelle 
Goldornamente auf blau , in der Mitte ein Blumenbouquet in natürlichen 
Farben. Fabr. zu Doccia. Durchm. 85“. (1801.) (K. k .Porcellanfabrik.) 
4. Vase in Mischkrugform, Porcellan, blau, mit weissen antiken Figuren unter 
einem Weinlaubkranz auf Postament. II. 24J“. (1817.) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
5. Fruchtschale von weissem Porcellan, auf hohem Fuss mit korbartig 
durchbrochenem Rande. Spanisch. Durchm. 10“. (1515.) 
(K. k. Porcellanfabrik.) 
6. Fruchtschale von weissglasirtem Porcellan, auf hohem Fuss, mit violett 
gemaltem Weinlaub ; der Rand korbartig durchbrochen. Spanisch. Durch 
messer 9|". (1522.) (K. k. Porcellanfabrik.) 
7. Tafelaufsatz, Porcellan, bestehend aus drei Schalen, welche durch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Des k.k. Oesterreichischen Museums Für Kunst Und Industrie. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1864. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment