MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357394548180_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
ANNIBALE FONTANA, DER MEISTER DER BRONZELEUCHTER IM DOM ZU PRESSBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 9 und 10)
  • Einband
  • DIE LINZER WOLLENZEUG- UND TEPPICHFABRIK
  • ANNIBALE FONTANA, DER MEISTER DER BRONZELEUCHTER IM DOM ZU PRESSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
N der Elemosynarius-Kapelle des Domes zu 
Preßburg stehen rechts und links vom Altar 
zwei große Bronzeleuchter: auf drei schweren 
Voluten, die den Fuß bilden, sitzen drei Engel, 
darüber erhebt sich der Schaft, mit einem 
Puttenfries und einer gewundenen Weinranke 
verziert (Abb. I). 
Es war meine Absicht, diese zwei Stücke 
in einem ganz anderen Zusammenhang zu ver- 
öffentlichen, als in dieser Zeitschrift der Aufsatz 
von A. R. Franz über „Raphael Donners Elemosynarius-Kapelle in Preß- 
burg" erschien," worin die Bronzeleuchter eingehend besprochen und 
Raphael Donner zugeschrieben werden. Die Lokaltradition, die ja immer 
bestrebt ist, einem einheimischen oder als 
einheimisch angesehenen Meister soviel wie 
möglich der erhaltenen Kunstprodukte zuzu- 
schreiben, nennt Donner als den Meister der 
Leuchter. Gegen diese Bestimmung wehrte 
sich ein großer Kenner des österreichischen 
Barocks, Albert 11g" (dem sich auch der Bio- 
graph Donners, Mayrfh" anschloß), und er- 
klärte die Stücke fiir italienische Werke des 
Seicento, „die man Donner in die Schuhe ge- 
schoben hat". Schließlich bezeichnete sie List 
(von dessen Tafelwerk A. R. Franz keine 
Kenntnis zu haben scheint) als italienische 
Arbeiten des XVI. Jahrhunderts? So war aus 
dem Dunkel der Lokaltradition auf wissenschaft- 
lichem Boden eine allgemeine Bestimmung 
erreicht worden, von der aus nur noch der 
Künstlername zu entdecken gewesen wäre. 
Nun will A. R. Franz in diesen zwei Leuchtern 
„unerklärlicherweise verkannte Donnersche 
Schöpfungen" erblicken. Doch - das sei 
' „Kunst und Kunsthandwerk", Wien 1917, Seite 85 H. 
i" 11g, „Raphael Donner", Festschrift zum zweihundenjäh- 
rigen jubiläum, Seite 6. 
"i" A. Mayr, „Georg Raphael Donner", Wien-Leipzig xgo7. 
1' C. List, "Bildhauerarbeiten in Österreich-Ungarn. Von der 
Barocke bis zum Ernpire", Wien, Kunstverlag Schroll ä Co., o. 1., 
Tafel rg. 
 
Abb. x. Preßburg, Dom, Bronzzleuchter 
von A. Fontana
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment