MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357396281118_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
TRANSFORMIERTE DEUTSCHE PLAKETTEN NACH VORLAGEN DES GIOVANNI DEI BERNARDI AUS CASTEL BOLOGNESE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES BUDAPESTER MUSEUMS DER BILDENDEN KÜNSTE
  • TRANSFORMIERTE DEUTSCHE PLAKETTEN NACH VORLAGEN DES GIOVANNI DEI BERNARDI AUS CASTEL BOLOGNESE
  • CONCZ WELCZ, DER GOLDSCHMIED ZU ST. JOACHIMSTHAL
  • BRUNNENTEMPEL UND KOLONNADEN IN DEN BÖHMISCHEN BÄDERN
  • MARIA-THERESIEN-AUSSTELLUNG IM BRÜNNER ERZHERZOG-RAINER-MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

"H. 
TRANSFORMIERTE DEUTSCHE PLAKET- 
TEN NACH VORLAGEN DES GIOVANNI DEI 
BERNARDI AUS CASTEL BOLOGNESE St. 
VON L. PLANISCIG-WIEN Sie 
US einer Folge der vier Elemente besitzt das 
Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin drei inter- 
essante Bleiplaketten, die von Vöge irn großen 
Katalog als „Deutsch, XVI. Jahrhundert, zweite 
Hälfte" bestimmt wurden?" Feuer, Luft und 
Wasser sind durch liegende, nur spärlich be- 
kleidete männliche Gestalten allegorisch dar- 
gestellt. Mit weit nach rechts gestreckten Beinen 
sitzt ein Mann auf einer Rasenbank; er hat einen 
Mantel über den Schultern und eine Kapuze auf 
dem Kopfe und weist mit der linken Hand auf einen brennenden Holzstoß 
hin: das Feuer (Abb. I). Ein nackter Mann, der dem Beschauer den Rücken 
zuwendet, sitzt mit nach links ausgestrecktem rechtem Beine auf einer 
Rasenbank, sein Antlitz im Kontrapost nach rechts gerichtet, in der 
erhobenen linken Hand einen Stab mit einer Strahlensonne haltend, die 
Schultern von einem schmalen Gewandstreifen umHattert: die Luft (Abb. 2). 
Schließlich Neptun mit einem ähnlichen flatternden Schleier, den Dreizack 
in der Rechten, auf dem Rücken eines Delphins reitend, der nach rechts 
durch die Fluten schwimmt: das Wasser (Abb. 3). Das vierte Stück dieser 
nur in den Exemplaren des Kaiser-Friedrich-Museums bekannten Plaketten- 
folge, die Erde, fehlt und ist meines Wissens auch anderswo nicht bekannt. 
Die Behandlung dieser allegorischen Gestalten, die Ausführung des 
Beiwerkes, Sichel und Reisigbündel beim Feuer, Baum mit herabhängenden 
Moosen bei der Luft, Wellen" und Delphin beim Wasser, rechtfertigen 
vollauf Vöges Bestimmung. Es handelt sich hier wirklich um deutsche 
Plaketten der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Aber, wie ich im 
Folgenden nachweisen will, liegt diesen Stücken eine Vorlage zugrunde, 
die nach Italien hinweist. Mit anderen Worten, wir haben vor uns trans- 
formierte Reliefs, Kompositionen, die eine inhaltliche Wandlung durch- 
gemacht haben, wobei sie das ursprüngliche Schema in den allgemeinen 
Zügen beibehalten haben, inhaltlich aber etwas von Grund aus Neues 
geworden sind. 
Derartige Transformationen sind bei Plaketten nichts Seltenes. Ich will 
aus dem Kreise der früheren Renaissanceplaketten Italiens nur ein Beispiel 
hervorgreifen, das aber prägnant genug ist, um derartige Sujetwandlungen zu 
illustrieren. Auf dem Revers der Medaille Fra Antonios da Brescia auf Nicolö 
 
"' M. Vöge .,Die deutschen Bildwerke und die der anderen cisalpinen Länder", Berlin 19m. Nr. 806 
(Höhe m35, Breite vom), Nr, 3117 (Höhe 0'061, Breite 0'091) und Nr. B0B (Höhe 0'115, Breite 0'085). 
54
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment