MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357396281118_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
NEUERWERBUNGEN DES BUDAPESTER MUSEUMS DER BILDENDEN KÜNSTE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES BUDAPESTER MUSEUMS DER BILDENDEN KÜNSTE
  • TRANSFORMIERTE DEUTSCHE PLAKETTEN NACH VORLAGEN DES GIOVANNI DEI BERNARDI AUS CASTEL BOLOGNESE
  • CONCZ WELCZ, DER GOLDSCHMIED ZU ST. JOACHIMSTHAL
  • BRUNNENTEMPEL UND KOLONNADEN IN DEN BÖHMISCHEN BÄDERN
  • MARIA-THERESIEN-AUSSTELLUNG IM BRÜNNER ERZHERZOG-RAINER-MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

J"! 
NEUERWERBUNGEN DES BUDAPESTER 
MUSEUMS DER BILDENDEN KUNSTE St. 
VON LUDWIG VON BALDASS-WIEN Sie 
7'341 was l  fünf Sälen des Budapester Museumsbaues am 
" '  Stadtwäldchen sind gegenwärtig die Erwerbun- 
 gen, die dem neuen Generaldirektor Ministerial- 
s . rat von Petrovics in den ersten drei Jahren seiner 
x ' ' im April 1914 angetretenen Amtstätigkeit ge- 
" i, lungen sind, ausgestellt. Es sind dies Bilder 
von modernen ungarischen und ausländischen 
- Künstlern, Gemälde alter Meister und alte Skulp- 
turen. Unter den Gemälden" alter Meister nehmen 
an historischer und künstlerischer Wichtigkeit 
zweifellos den ersten Rang zwei eigenhändige Tafelbilder Albrecht Alt- 
dorfers ein, die demnächst in dem neu geplanten Jahrbuch des Budapester 
Museums eine würdige Publikation erfahren sollen. Beide Bilder tragen 
das bekannte echte Monogramm Altdorfers, auf keinem aber ist ein Datum 
sichtbar. Die aus Münchner Privatbesitz stammende Halbtigur einer Ma- 
donna mit dem Kinde," deren größter Reiz in der leuchtenden Farbe liegt, 
steht im Typus und in der Formauffassung der berühmten Maria in der 
Engelsglorie in der Münchner Pinakothek nahe und dürfte somit gegen 
Ende derZwanzigerjahre des XVI. Jahrhunderts entstanden sein. Schwieriger 
ist die chronologische Einordnung des zweiten Gemäldes, einer Kreuzigung, 
die als dauernde Leihgabe der Gräfin Emmerich Erdödy in die Galerie 
gelangte. Das gleichfalls tadellos erhaltene Bild ist die einzige Tafel Alt- 
dorfers, die auf Goldgrund gemalt ist und jeder landschaftlichen Andeutung 
entbehrt. Die ganze untere Bildfläche füllt eine weit in die Tiefe gehende 
Menschenmenge, aus der der Crucifixus, der sich mit den beiden konsi- 
stierenden Engeln scharf von der vergoldeten Fläche abhebt, herausragt. 
Über den eng geschlossenen Gruppen der unteren Bildhälfte ist das Gold zu 
wolkenartigen Gebilden matt abgetönt. In dem scharfkantigen, mit kleinen 
Steinchen besäten Felsboden und in den stark plastisch durchgebildeten 
Figuren zeigt sich deutlich ein wohl durch graphische Blätter verrnitteltes 
Einwirken Mantegnas, das in solcher Klarheit in Altdorfers gemaltem Werk 
vereinzelt dasteht und nur in dem Holzschnitt B 42 (Josua und Kaleb mit 
den Früchten des gelobten Landes) eine Parallelerscheinung aufzuweisen 
hat. Weitere stilistische Analogien finden wir in Werken, die zu Beginn der 
Zwanzigerjahre entstanden sind, in der wundervollen radierten Kreuzigung 
und in dem gemalten großen Meisterwerk des Abschieds Christi von Maria 
in englischem Privatbesitzf" Auf letzterem Gemälde sehen wir vor allem 
l" Ausführlich beschrieben von Friedländer, „Albrecht Altdorfer", Beiträge zur Kunstgeschichte, XIII, 
Leipzig 1891, Seite x05 f. 
i" Als Tafel abgebildet im „lllustrated Catalogue of Early German Art", Burlington Fine Ans Club, 19:16. 
Halm las 180g das Monogramm und die Datierung 1522. 
  
 
 
  
 
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment