MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357396281118_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
NEUERWERBUNGEN DES BUDAPESTER MUSEUMS DER BILDENDEN KÜNSTE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES BUDAPESTER MUSEUMS DER BILDENDEN KÜNSTE
  • TRANSFORMIERTE DEUTSCHE PLAKETTEN NACH VORLAGEN DES GIOVANNI DEI BERNARDI AUS CASTEL BOLOGNESE
  • CONCZ WELCZ, DER GOLDSCHMIED ZU ST. JOACHIMSTHAL
  • BRUNNENTEMPEL UND KOLONNADEN IN DEN BÖHMISCHEN BÄDERN
  • MARIA-THERESIEN-AUSSTELLUNG IM BRÜNNER ERZHERZOG-RAINER-MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ucu nuucu uu. uvx audn, nt.......t..-.....v., ulvn ..c. aus"... u... ............b.,.J......., 
im Werke Altdorfers einsetzt, könnte sehr wohl durch ein Einwirken der 
Kunst Mantegnas, das in der Budapester Kreuzigung wie in dem erwähn- 
ten Holzschnitt seinen Niederschlag erfahren hat, ausgelöst worden sein. 
Koloristisch herrschen helle ungebrochene Lokalfarben, die mit feinstem 
Geschmack aneinandergereiht und durch einen warmen Gesarntton ver- 
bunden sind. 
Als Geschenk des Herrn Marczell von Nemes kamen zwei nieder- 
ländische Bilder des XVI. Jahrhunderts in die Galerie. Das eine ist eine fast 
lebensgroße Madonna von der Hand Adrian Isenbrants. Es handelt sich um 
Adrian lsenbrant, Madonna 
ein gutes Exemplar jener in 
Repliken aus dem ersten 
Drittel des XVI. Jahrhunderts 
besonders häufig vorkommen- 
den Komposition, die nach 
Winklersi Forschungen auf ein 
Original des Rogier van der 
Weyden zurückgeht. Während 
aber auf dem verschollenen 
Gemälde Rogiers - wie eine 
Nachzeichnung im Dresdner 
Kupferstichkabinett und eine 
Kopie in der Sammlung Car- 
valho in Paris beweisen - die 
Madonna in ganzer Figur auf 
dem Boden kauernd in einem 
Innenraum mit Ausblick auf 
einen Garten dargestellt ist, 
zeigen sämtliche Repliken des 
XVI. Jahrhunderts, die zumeist 
von Brügger Malern herrühren, 
g „Der Meister von Flemalle und Ro- 
gier van der Weyden". Zur Kunstgeschichte 
des Auslandes, Heft 103, Straßburg 1913, 
Seite 65H. ln Winklers Liste fehlt neben 
dem Budapester Bild auch das nahverwandle 
Exemplar, das als Nr. 48 (Gerard David) aus 
dem Besitze von M. J. Rikoff auf der Aus- 
stellung friihniederländischer Bilder zu sehen 
war, die 1906 in der Art Gallery of the Cor- 
poration of London stattgefunden hatte. (Eine 
kleine Abbildung im Ausstellungskatalog 
von Temple.) Das Budapester Bild mißt 
m75 : 59 Zentimeter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment