MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357396281118_0001
Titel:
Monatszeitschrift XX
Bandzählung:
1917 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1917

Artikel

Titel:
BRUNNENTEMPEL UND KOLONNADEN IN DEN BÖHMISCHEN BÄDERN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XX (1917 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES BUDAPESTER MUSEUMS DER BILDENDEN KÜNSTE
  • TRANSFORMIERTE DEUTSCHE PLAKETTEN NACH VORLAGEN DES GIOVANNI DEI BERNARDI AUS CASTEL BOLOGNESE
  • CONCZ WELCZ, DER GOLDSCHMIED ZU ST. JOACHIMSTHAL
  • BRUNNENTEMPEL UND KOLONNADEN IN DEN BÖHMISCHEN BÄDERN
  • MARIA-THERESIEN-AUSSTELLUNG IM BRÜNNER ERZHERZOG-RAINER-MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

"F49 
denn in der der „Sarepta" angehängten „Chronica der keyserlichen freyen 
Bergkstadt Sanct Joachimsthal, die zuuor die Cunrad Grün genent war" 
(MDLXXVIII), berichtet er unter dem Jahre 1576, daß am I8. ]uli „Caspar 
Ulich ein kunstreicher Meister auff allerley Ertzstuffen" gestorben ist. 
 
BRUNNENTEMPEL UND KOLONNADEN IN 
DEN BOHMISCHEN BADERN 50' VON HART- 
WIG FISCHEL-WIEN 51h 
IE allgemeine Rückkehr zur vereinfachten, strengen 
Formgebung, welche das Ende des XVIII. jahr- 
hunderts in den europäischen Kulturländern 
brachte, hat besonders in Österreich einen cha- 
rakteristischen Ausdruck gefunden. Als Klassi- 
zismus, als absichtliche Anlehnung an antike 
Formenstrenge bot diese künstlerische Um- 
wälzung anfänglich den revolutionären Ideen des 
Westens wie später den darauf folgenden im- 
perialistischen Strömungen Ausdrucksmittel von 
würdevoller und leichtverständlicher Art. Sowohl 
die erste französische Republik als auch der durch sie emporgestiegene 
Cäsar liebten den Kothurn und die Toga, den Tempel und das Forum. 
In Österreich hat die josephinische Strenge und die franziszeische 
Einfachheit und Sparsamkeit aus ganz ähnlichen Quellen geschöpft. Hier 
ist der klassizistische Apparat aber nicht zum Zeichen eines ungestümen 
Volkswillens oder zum Rahmen einer prunkliebenden Herrschgewalt aus- 
gebaut worden wie dort. Nicht die spartanische Strenge und nicht der 
römische Glanz wurden hier vorbildlich. 
In Österreich war der systematische Geist einer nach Ordnung und 
Regel strebenden Gesetzgebung, in der ein erstarkender Bürgerstand 
wachsenden Spielraum für seine. Kräfte finden sollte, maßgebend. Für 
das öffentliche Wohl geschaffene Anlagen, die ihnen eigenen sogenannten 
offiziellen Bauwerke, waren es vor allem, bei denen man nach Würde im 
Ausdruck und nach Zurückhaltung in den Mitteln strebte und diese in 
Anlehnung an die antike Forrnenstrenge fand. 
Nach der freien Betätigung kunstfreudiger, aber auch launenhafter 
Mäzene, die für persönliche Neigungen und Bedürfnisse ihre Künstler 
beschäftigten, folgten nun immer mehr in den Dienst öffentlicher Interessen 
gestellte und von solchen geregelte Einflüsse, welche persönlicher Willkür 
entgegenwirkten, aber auch künstlerische Freiheit beengten. 
Gerade wegen dieses offiziellen Anstriches, der schließlich zum Schema 
ausartete, wegen dieser Bevormundung der Kunst, die schließlich zu einer 
ausgedehnten und mächtigen Baubureaukratie führte, ist die Baukunst der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XX.” N.p., 1917. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment