MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357530248798_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
DAS MÄRKISCHE MUSEUM ZU BERLIN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • WERKE DER KLEINPL ASTIK IN DER GALERIE DES GRAFEN ERWEIN NOSTITZ ZU PRAG
  • DAS MÄRKISCHE MUSEUM ZU BERLIN
  • DER BILDHAUER HUBERT GERHARD IN MÜNCHEN UND INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

er.) 
Kompromiß geschlosssen zu sein, aber doch der Weg zu dem Neuen und 
Richtigen gewiesen. Wo dem Museumsleiter nicht wirklich alte Räume zur 
Verfügung stehen, wie das zum Beispiel der sehr glückliche Ausnahmefall 
in Lübeck ist, da sollte er ruhig auf diesen Vorteil verzichten und sollte sich 
vom Architekten moderne Räume schaffen lassen, modern sowohl in ihrer 
Gesamtanlage (was auch schon an dem Außenbau deutlich werden müßte) 
wie in den Einzelformen, und müßte nur dafür sorgen, daß der Grundton 
jedes Raumes, seine 
Gesamtstimmung ein- 
heitlich ist und seinem 
Inhalt entspricht. Auch 
diese Forderung ist in 
manchen Räumen des 
Märkischen Museums 
schon erfüllt, sehr glück- 
lich zum Beispiel in 
dem Raume (Abb. 4), 
der die Innungssachen 
enthält. Hier ist mit 
der Verwendung ein- 
facher, ziemlich hoch 
geführter Holztäfelung 
in modernen Formen, 
nur durch die richtige 
Anlage der Raumform 
mit Fensternischen und 
einer durch den ganzen 
Raum geführten Tafel 
eine ebenso würdige 
wie festliche Stimmung 
erzeugt, wie sie all 
diesem Prunkgerät al- 
ter Innungsfeste ent- 
spricht. Auch für die 
prähistorische Abteilung (Abb. 5) hat man mit der strengen Wölbung der 
Kellerräume den richtigen Grundton gefunden. Leichter war die Aufgabe zu 
lösen, wenn man für die Anlage der Räume altes Material verwenden konnte. 
So wurde der Raum des Porzellans (Abb. 6) mit einer köstlichen Wand- 
dekoration, Gemälden aus dem Gesellschaftsleben in typischem Berliner 
Rokoko, ausgestattet, so wurde ein Biedermeierzimmer (Abb. 7) eingerichtet, 
das eine Hauptepoche Berliner Kultur sogleich vor uns lebendig werden 
läßtf auch wurde, zur Veranschaulichung der bäuerlichen Kultur der Mark, 
 
Abb. xo. Das Märkische Museum zu Berlin. Glaspokal von H. jäger, Berlin, 
urn x7oo 
"' Näheres über dieses Zimmer berichtet die (eine Studie von dem Leiter des Museums, Professor Pninwer, 
in „Westermanns Monalshefxen", Jahrgang 62.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment