MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357530248798_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
DAS MÄRKISCHE MUSEUM ZU BERLIN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • WERKE DER KLEINPL ASTIK IN DER GALERIE DES GRAFEN ERWEIN NOSTITZ ZU PRAG
  • DAS MÄRKISCHE MUSEUM ZU BERLIN
  • DER BILDHAUER HUBERT GERHARD IN MÜNCHEN UND INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ein ganzes Spreewaldzimmer in das Museum übertragen. Indem diese 
Räume, die an sich Ausstellungsobjekte sind, mit den eigentlichen Ausstel- 
lungsräumen abwechseln, indem auch die einzelnen Räume, je nach ihrem 
Inhalt, Form und Größe ändern, wird die in vielen Museen so ermüdende 
Aufreihung gleichartiger Räume vermieden und der lebendige Reiz in der 
Gesamterscheinung dieses Museums von Anfang bis zu Ende wachgehalten. 
Vielleicht ist man mit dem Programm für den Inhalt des Museums 
etwas zu weit gegangen, indem man auch die Natur der märkischen 
Heimat einbezogen hat. Denn die naturwissenschaftliche und die kultur- 
historische Abteilung erfordern doch vom Besucher gar zu verschiedene 
Einstellungen. Aber auch diese, die zoologische und biologische Abteilung, 
zeichnen sich vor anderen naturwissenschaftlichen Museen durch weise 
Beschränkung und anschauliche Darstellung aus. Die Überleitung zur 
historischen Abteilung bildet dann die kartographische Sammlung und 
ferner ein reiches Material von alten Abbildungen der märkischen Städte 
und Bauwerke. Der Gang der historischen Entwicklung beginnt mit der 
prähistorischen Abteilung. Hier empfindet man die strenge Auswahl des 
Materials und die klare Aufstellung (Abb. 5) besonders angenehm. Die 
einzelnen Epochen sondern sich deutlich voneinander, jede ist mit ihren 
charakteristischen Erzeugnissen zur Anschauung gebracht, ohne den Wust 
von Bruchstücken und Scherben, die, ohne dem Laien etwas zu sagen, 
die prähistorischen Sammlungen so oft ungenießbar machen. Für den Fach- 
mann ist das reiche prähistorische Material im Depot sorgfältig aufbewahrt 
und bereitgehalten. Da man hier die Epoche nach der Abwanderung der 
Germanen aus der Mark, die Wendenzeit (VI. bis XII. Jahrhundert), 
auch noch in die prähistorische Epoche einzubeziehen pflegt, beginnt 
die eigentlich geschichtliche Zeit hier erst mit dem späteren Mittelalter. 
Die bedeutsamsten Denkmäler dieser Zeit in der Mark sind ja die herr- 
lichen und in ihrer künstlerischen Bedeutung viel zu wenig gewürdigten 
Werke der Backsteinarchitektur. Aber auch auf anderen Gebieten der kirch- 
lichen Kunst blieb die Mark nicht hinter den Nachbarländern zurück. Das 
Museum zeigt schönes gotisches Kultgerät und vor allem einige Werke 
der Plastik, deren Bedeutung weit über das Historische hinausgeht. Man 
muß in der Mark wie in allen Gebieten, die mehr an der Peripherie der 
Kultur liegen, zwei verschiedene Gruppen der mittelalterlichen Plastik 
unterscheiden, die im ganzen Verlauf der Entwicklung nebeneinander her- 
gehen, auch nicht ohne einander zu beeinflussen. Die eine, die hier durch 
die schöne Bischofsfigur des XIV. Jahrhunderts (Abb. 8) vertreten sein mag, 
ist die Kunst der kirchlichen, gebildeten Oberschicht, frei und reif im Stil, 
aber nicht durchaus selbstständig, sondern beeinflußt von der Kunst der 
benachbarten Kulturzentren. Die andere dagegen ist, wie die Figur des 
leidenden Christus aus dem XV. Jahrhundert (Abb. g) zeigt, mehr die Kunst 
des Volkes, einfacher, unbeholfener, aber auch ursprünglicher und stärker 
erfüllt von dem Ausdruck einer schlichten Religiosität. So verdienen überhaupt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment