MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 126)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357530248798_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
DER BILDHAUER HUBERT GERHARD IN MÜNCHEN UND INNSBRUCK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1876 / 126)
  • Valentin Teirich.
  • lnspection der Zeichenschulen.
  • Das deutsche Musterschutzgesetz vom II. Januar 1876.
  • Heinrich v. Ferstel über Polychromie in gothischen Kirchen.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Satzungen der k. Kunstgewerbschule für Mädchen in München.
  • Kunsthistorische Ausstellung zu Köln.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
    KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • F. SCHMORANZ.
  • Aegypten.
  • KATALOG der historischen Ausstellung des islamitischen Orientes, umfassend Darstellungen von Cultus- und Profanbauten.
  • Palästina.
  • Kleinasien.
  • Syrien.
  • Sicilien.
  • Constantinopel.
  • Algier.
  • Ornament-Abdrücke.
  • Spanien.

Volltext

(Das Sommersemester an der Kunstgewerbeschule) des Mu- 
seums beginnt arn 15. März. Die Einschreibung neuer Schüler wird am 
13. und 14. März vorgenommen. 
Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
Februar von 12.418, die Vorlesungen von 764, und die Bibliothek von 1025 Per- 
sonen besucht. 
(Neu ausgestellt.) Neun Blatt Photographien nach den hervorragendsten textilen 
Fabricaten der Sammlung des Herrn Friedrich Spitzer in Paris, dann ein Werk: "Por- 
tulan de Charles-Quint donne _s Philippe ll [accornpagne d'une Notice explicative par F. 
Spitzer et Ch. Wienergi Paris 1875, Geschenk des Herrn Spitzer an das Museum; 
- chinesische und japanesische Kunstindustrieobiecte, Lack- und Schildpattarbeiten, Por- 
cellan, Emails, Miako-Lacks, Sazuma-Porcellan, Elfenbeinschnitzereien und Tapetenmalereien, 
dann eine grosse Bronzefigur des Buddha, sämmtlich Eigenthum des Herrn Liebermunn 
in Wien; - antikes aretinisches Thongefass, Eigenthum des Museums; - Gypsabgüsse 
aus dem bayerischen Gewerbemuseum in Nürnberg; - eingelegtes Cabinet aus dem 17. Jahr- 
hundert, Eigenthum des Freiherrn Bourgoing; - Holzmalerei, Privateigenthum; -- gee 
stickte chinesische Decke, Eigenthum des Herrn Li ebermann; - St. Helena, Modell einer 
Statue für die Votivkirche von C. F. Becher in Wien; - Schrank aus dem 18. Jahr- 
hundert, restaurirt, Eigenthum des Herrn Baron Brüsiche; - Consoletisch mit Spiegel, 
ausgeführt in Holz von Bildhauer l-futterer, Vergoldung von Jäckl; - Fayenceteller, 
decorirt von Gobitsch in Znairn; - Stampiglien für Monogrammdruck von N. Hoch- 
städter in Wien: - Strassburger Fayencen (Ofenkacheln), Geschenk an das Museum; w 
Proben von Reducirungen plastischer Arbeiten in Gyps mittelst der Reductionsmaschine. 
(Historische Ausstellung des islamitisohen Orientes.) Der Katalog dieser Aus- 
stellung, verfasst vom Architekten F. Schmoranz, umfasst 247 Nummern (Preis 1o kr.), 
und gibt genaue Daten über die Chronologie und Topographie der ausgestellten Blätter. 
An dieser Ausstellung nahmen die Orientreisenden Herren E. Erhardt, Machytka und 
Schrnoranz in Wien, Herr B. Fiedler in Triest und Herr A. Seel in Düsseldorf Theil. 
(Generalverrsammlungezm) Im Laufe des Monates April werden die General- 
versammlungen der nGesellschaft zur Förderung der Kunslindustrien und der "Bronze- 
industriegesellschaftr in den Räumen des Museums stattfinden. 
(Die Hanauer Klinstlerganossevusohatt) hat durch ihr Mitglied Herrn Prof. 
Fischbach einen reichen Lorbeerkranz auf das Grab des verstorbenen Prof. Dr. Valentin 
Teirich legen lassen, als Zeichen der Anerkennung der hohen Verdienste Teiricifs 
um die Kunstindustrie. ' 
(Todesfälle) lm Laufe des Monates Februar starben in WVien zwei um die öster- 
reichische Kunstiudustrie verdiente Männer, Herr Wunder (Träger der Ledergalanterie- 
fabrik Wunder 6: Kblbel) und der Goldschmied Herr S. Wrubel, seit einer Reihe von 
Jahren thätig in dem Atelier des Juweliers und Goldschmiedes Herrn Ratzersdorfer. 
(Sohlller-Deukmal.) Die feierliche Enthüllung des Schiller-Denkmals in Wien ist 
für den 11. November d. J. in Aussicht genommen. Da die Umgebung des Denkmals den 
künstlerischen Gesammteindruck wesentlich mitbedingt, so hat das Präsidium des Schiller- 
Denkmal-Comite sich an den Gemeinderath wegen ehebaldigster Regulirung und Bepßan- 
zung des Schiller-Platzes bittlich gewendet und gleichzeitig einen vom Professor Johannes 
Schilling ausgearbeiteten Plan für die Anordnung der Umgebung vorgelegt. 
Photographien alter Möbel 
(ausgestellt während des Summers 1874 im Ußstßrr. Museum) 
sind sowohl in einzelnen aufgezogenen Exemplaren ä 60 kr., als auch in 
ganzen Collectionen ä 40 H. ö. W. im Museum zu haben. 
Hierzu als Beilage! 
Katalog der historischen Ausstellung des islamitischen Orientes, etc. 
Selhllverlng a" o "n. um"... 
Inhlmeilld v" cm umw- um h: mm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1876. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment