MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357530248798_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • WERKE DER KLEINPL ASTIK IN DER GALERIE DES GRAFEN ERWEIN NOSTITZ ZU PRAG
  • DAS MÄRKISCHE MUSEUM ZU BERLIN
  • DER BILDHAUER HUBERT GERHARD IN MÜNCHEN UND INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

und die ihm manchmal überraschend gut gelingt, wo der Kontakt mit der Natur nicht 
völlig abgeschnitten wurde. Aber so ganz über das Naturstudium hinweg zur Willkür 
überzugehen, wie es einige Arbeiten tun, bei denen nur wenige Teile erträglich sind, das 
fordert zu einer Kritik heraus, die auch den guten Seiten dieser Arbeit schädlich wird. 
Es ist die höchste und schwierigste Aufgabe, die sich der Künstler stellte. DaB er ihr 
manchmal gerecht werden konnte, ist genug, um sein Schaffen in gutes Licht zu rücken. 
Man kann ihm nur wünschen, daß er den Boden nicht verliert, den aller Plastik und aller 
Malerei die Kenntnis der Natur allein zu schaffen vermag. 
ERKBUNDVERKAUFSTELLE. Die anziehenden kleinen Schaustellungen 
in der Verkaufstelle des Österreichischen Werkbundes am Kärntnerring haben sich 
erfreulicherweise schon eingelebt und bilden durch häulig wechselnden Inhalt und gute 
Auswahl einen wichtigen Anziehungspunkt künstlerischer Art. Kürzlich wurde auch damit 
begonnen, in kleinem Rahmen Mitgliedern eine gesonderte Vorführung ihrer Leistungen 
zu ermöglichen. Katharina Schaffner zeigt Textilarbeiten und graphische Werke. In den 
ersteren liegt eine Anwendung der in den letzteren niedergelegten Gedanken. Diese haben 
einen ornamentalen Grundcharakter, der eine Neigung zur Mystik und manchmal auch 
eine humoristische Spitze besitzt. Namentlich die Tonätzungen mit ihren weichen Linien 
und Flächenbewegungen, die als Buchschmuck und Illustration gedacht sind, bilden den 
Ausdruck eines feinen rhythmischen Empfindens. Humorvolle Federzeichnungen mit 
paraphrasierten Tiergestalten bringen die andere Seite der Begabung zum Ausdruck. In 
Modeldrucken auf Samt wirken diese Schmetterlingsilügelsymphonien reizvoll und fein. 
Sicherlich wird die Absicht, dem Wiener Publikum einzelne Talente unter den 
Bundesmitgliedern eindringlicher vorzuführen, besonders dann wohltuende Wirkungen 
hervorrufen, wenn dadurch Persönlichkeiten gefördert werden, deren Begabung vor dem 
Lichte der ÖHentliehkeit bisher verborgen war und zu demselben auch nicht leicht gelangen. 
KLEINE NACHRICHTEN Sh 
LEINSIEDELÜNGEN. In seinem neuen Buch „Ausblicke für die kunsttech- 
nische Zukunft unseres Volkes" (Weimar r9i6) schreibt der Oberbaudirektor der 
Hansestadt Hamburg, Fritz Schumacher, den tiefdurchdachten Erfahrungssatz: „Überall, 
wo heute das innere Wesen der Organisation einer Kulturforderung voll ausgereift ist, hat 
sich bald eine künstlerische Form dafür gefunden." Eine solche Kulturforderung ist zweifel- 
los das Verlangen unserer Volksmassen, vor allem der industriellen Großstädte, nach 
besseren Wohnungen. Die Mietkaserne, wie sie die neue weltwirtschaftliche Entwicklung 
Deutschlands in den vier Jahrzehnten zwischen dem Siebziger- und dem jetzigen Krieg 
geschaffen hat, wird in weiten Kreisen als unerträglicher Komplex von technischer und 
hygienischer Unzulänglichkeit, wirtschaftlichem und rechtlichem Zwang und ästhetischer 
l-Iäßlichkeit empfunden. Doch wo ein Wille ist, da ist auch stets ein Weg: der Krieg hat 
rnit so vielen Vorurteilen, inneren und äußeren Hemmungen aufgeräumt, er hat die Macht 
organisierter Bestrebungen gezeigt, er hat die Utopie auf den realen Boden tatsächlicher 
Ausführbarkeit gestellt. Wie die von wirtschaftsphilosophischer Ideologie zu praktischer 
Volksarbeit fortschreitende deutsche Sozialdemokratie sich in dieser Entwicklung ganz dem 
Wirklichkeitssinn der englischen „Labour party" genähert hat, so hat auch unser Klein- 
siedelungswesen die englischen und nordamerikanischen „Gartenstädte", ursprünglich 
unsere Vorbilder, heute längst erreicht oder sogar überilügelt: dessen sind Zeuge viele, 
sich stets noch mehrende Anlagen, wie sie nicht nur für Industriearbeiter, sondern auch 
für Beamte, Kleinbauern, wohlhabender: Mitglieder freier Berufe usw. Baukünstler wie 
Hermann Muthesius, Heinrich Tessenow, Richard Riemerschmied, Georg Metzendorf, 
Paul Schmitthenner, Theodor Fischer und Peter Behrens errichtet haben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment