MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357539438033_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 8, 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)
  • Einband
  • GIACOMO QUARENGHI UND DAS MODENAPALAIS IN DER HERRENGASSE ZU WIEN
  • DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHANDWERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT
  • FÜNFZIG JAHRE WIENER KUNSTGEWERBESCHULE
  • STUDIEN IN ALBANIEN UND MAZEDONIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

erledigt worden. Die Einnahmen des Komitees betrugen bisher 387.331 Kronen. Die Ver- 
waltungsspesen während dieser vier Jahre wurden mit dem Betrage von 1493 Kronen 
gedeckt. Der Sitz des Komitees (Präsident: Hofrat Dr. Leisching, Vizepräsidenten: 
Professor Darnaut und Rektor Hofrat von Hellmer) befindet sich auch weiterhin in der 
Akademie für bildende Künste, I. Bezirk, Schillerplatz Nr. 3. Es wird dringend notwendig 
sein, die Aktion über den Friedensschluß hinaus aufrecht zu erhalten. 
RAG. ERÖFFNUNG DES KNOPF MUSEÜMS HEINRICH WALDES. 
In den letzten drei jahren des Weltkrieges ist in Prag ein neues Museum von Kleider- 
verschliissen aller Arten und Zeiten entstanden, das am 25. September 1918 feierlich 
eröHnet wurde. Das Knopfmuseum ist das erste Fachmuseum dieser Art auf dem 
europäischen Kontinent. Wie der Titel des neuen Museums besagt, handelt es sich hierbei 
um die museale Erfassung und gegenständliche Darstellung der gesamten an der mensch- 
lichen Kleidung aller Zeiten und Zonen vorkommenden Verschlußsysteme. Die Samm- 
lungen sind in eigens dafür erbauten Räumen günstig untergebracht. Ein historisches 
Archiv, eine Trachtenbildersarnmlung und eine Bibliothek sind dem Museum angegliedert. 
BERICHTIGUNG. Auf Seite 171 des laufenden Jahrganges unserer Monatsschrift, 
8. Zeile von unten, soll es richtig heißen: XVII. Jahrhunderts. 
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHI- 
SCHEN MUSEUM 50- ' 
AUSZEICHNUNGEN. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller- 
höchster Entschließung vom 16. August d. ]. dem Direktor des Österreichischen 
Museums Hofrat Dr. Eduard Leisching das Kriegskreuz für Zivilverdienste zweiter Klasse 
und den Amtsdienern Johann Matzenauer, Philipp Schindel, Eduard Slavik, Eduard Stöger 
und Johann Zenaty, sowie den Aushilfsdienern Josef Hischa und Karl Keusch das Kriegs- 
kreuz für Zivilverdienste vierter Klasse allergnädigst zu verleihen geruht. 
PERSONALNACHRICHTEN. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit 
Allerhöchster Entschließung vom 29. August d. j. den Direktor des Österreichischen 
Museums Hofrat Dr. Eduard Leisching in die fünfte Rangklasse der Staatsbeamten aller- 
gnädigst zu befördern und dem Dr. Hermann von Trenkwald anläßlich seiner Ernennung 
zum Ersten Vizedirektor dieser Anstalt den Titel und Charakter eines Regierungsrates mit 
Nachsicht der Taxe allergnädigst zu verleihen geruht. 
Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Dr. Hermann von Trenkwald zum 
Ersten Vizedirektor und den Kustos Regierungsrat Franz Ritter zum Zweiten Vizedirektor 
ad personarn des Österreichischen Museums ernannt. 
BESUCH DES MUSEUMS. Seine königliche Hoheit Kronprinz Georg von Sach- 
sen hat am 20. September vormittags das Österreichische Museum und die Kunst- 
gewerbeschule besucht. 
Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums wurden in den Monaten Juli 
bis Oktober von ra.9gI, die Bibliothek von 378x Personen besucht. 
ÜHRUNGEN IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. Bei freiem Eintritt 
finden bis auf weiteres an Samstagen um ifg 1x Uhr Vormittags Führungen durch 
die historischen Sammlungen des k. k. Österreichischen Museums statt. Versammlung im 
Säulenhofe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment