MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357539438033_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 8, 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)
  • Einband
  • GIACOMO QUARENGHI UND DAS MODENAPALAIS IN DER HERRENGASSE ZU WIEN
  • DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHANDWERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT
  • FÜNFZIG JAHRE WIENER KUNSTGEWERBESCHULE
  • STUDIEN IN ALBANIEN UND MAZEDONIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

aber gute Schule in seinen früheren Stellungen als Fachlehrer an den Fachschulen in I-Iaida, 
Steinschönau und Tetschen und an privaten kaufmännischen und gewerblichen Lehr- 
anstalten durchgemacht. Dem spröden Schülermaterial dieser Anstalten verdankte Adam 
wohl zum großen Teil die Eindringlichkeit und Klarheit seines Vortrages, die unerschöpf- 
liche Geduld und das väterliche Wohlwollen, das er seinen Schülern entgegenzubringen 
pflegte, die ihm dafür, auch wenn sie der Schule längst entwachsen waren, mit herzlicher 
Anhänglichkeit und Verehrung dankten. Als Leiter des Laboratoriums und der Versuchs- 
anstalt hatte Adam ebenso mannigfache als schwierige Aufgaben zu bewältigen. Er war 
der technische Berater der verschiedenen Fachabteilungen an der Kunstgewerbeschule 
und mußte als solcher fast auf allen Spezialgebieten der chemischen Technologie sich ein- 
arbeiten. Auf seinem engeren Arbeitsfelde, der Technik des Tones, Glases und Emails, 
oblag ihm die Ausführung von Analysen, die zu den schwierigsten in der analytischen 
Chemie zählen, die Erstattung von technischen Gutachten und Ratschlägen und die Ent- 
scheidung oft recht verwickelter zolltechnischer Fragen. Vielfach war zur Lösung all dieser 
Aufgaben erst ein eingehendes Studium der einschlägigen Fachliteratur notwendig, oft 
genug versagte diese und es mußten neue Wege ersonnen, neue Methoden ausgearbeitet 
werden. Die peinliche Gewissenhaftigkeit und die echt deutsche Gründlichkeit und Ehrlich- 
keit Adams kamen dabei zu ebenso schönem Ausdrucke wie sein großes Wissen und 
seine reiche technische Erfahrung. Groß war darum Adams Ansehen als Fachmann in den 
Kreisen der Industrie und des Gewerbes, die mit ihm in fachliche Berührung kamen. 
Im Verkehre mit seinen Kollegen war Adam von stets dienstbereiter Gefälligkeit und 
liebenswürdigstem Entgegenkommen und genoß darum auch allgemeine Sympathie und 
Freundschaft. Bei all diesen Vorzügen blieb Adam immer der bescheidene, fast schüchterne 
Mensch, dem jede Selbstüberschätzung so sehr ferne lag, daß man bei ihm geradezu von 
Selbstunterschätzung sprechen konnte. Jedes Hervortreten in die Öffentlichkeit war ihm 
peinlich, zu Publikationen seiner Arbeiten und Forschungen konnte er sich nur selten 
entschließen und so ist es nicht zu verwundern, daß, so groß auch Adams Ansehen in den 
engeren Fachkreisen war, er über diese hinaus nicht jene Würdigung fand, die er verdient 
hätte. Daß er der technische Schöpfer der Wiener Fayence war, daß er an der Neu- 
belebung des Kunstemails, besonders des Limousiner Emails, ebensoviel Anteil hatte als 
Linke, wußten nur wenige. Von dem reichen Schatze seiner analytischen Erfahrungen 
hinterlegte er nur einen kleinen Teil in dem berühmten Werke „Chemisch-technische 
Untersuchungsmethoden von Lunge", in welchem er das Kapitel „Glas" bearbeitete; 
von seinen Studien über Farbenchemie zeugt das von ihm gemeinsam mit Linke heraus- 
gegebene Buch „Die Malerfarben, Mal- und Bindemittel". Dr. Emmerich Selch 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 54b 
VL   50 Möbelnot,Dieuändihreßekämpfung.(Innen-Dekoration, 
Juli-Aug. 
Töpferkunst. (Die Plastik, 1918, 2-3.) SCI-IIPPERS, A. Zwei Inschriften am Chorgestiihl von 
Ziervögel der Nymphenburger Porzellanmanufaktur. St. Godehard in Hildesheim. (Zeitschr. für christl. 
(Dekorative Kunst, Juni.) Kunst. xqxß. 3-40 
ZIMMERMANN, E. Neue Arbeiten der kgl. Porzellan- WESTMAN, P. Wohnräume. (In schwed. Sprache.) 
Manufaktur in Meißen. (Deutsche Kunst und (Svenska Slöjdfäreningens Tidskrift, XIII, 3.) 
Dekoration, AprilrMai.) 
VIII. EISENARB. WAFFEN. 
 5D KÜHN. F. Zur Geschichte der Glockengießerkunst in 
MICKSCl-I, K. Alte Möbel. (Internationale Samtnler- Böhmen. (Mitteil. des Vereins für Geschichte der 
Zeitg. xgxß, xg.) Deutschen in Böhmen, 56. jahrg., Nr. I-Il.) 
Alle für „Kunst und Kunsthandwerk" bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser Monatsschrift, 
Wien, 1-. Stubenring 5, zu richten. - Für die Redaktion verantwnrtlich: Franz Ritter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment