MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357539438033_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 8, 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHANDWERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)
  • Einband
  • GIACOMO QUARENGHI UND DAS MODENAPALAIS IN DER HERRENGASSE ZU WIEN
  • DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHANDWERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT
  • FÜNFZIG JAHRE WIENER KUNSTGEWERBESCHULE
  • STUDIEN IN ALBANIEN UND MAZEDONIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

am 1. Februar 1807 in die Innung aufgenommen, war von 1811 bis 1819, wahr- 
scheinlich aber noch länger Untervorsteherderselben und ist nach den Grazer 
evangelischen Matriken am 1 1 . November 1834 a1sVorsteher der evangelischen 
Gemeinde in der Sporrgasse 77 im Alter von 54 Jahren gestorben. Sein Meister- 
zeichen befindet sich auf der Namenspunz entafel vom Jahre 1 828 des Punzierungs- 
amtes Graz und besteht aus den verschlungenen Buchstaben H. K. in ovaler 
Umrandung. Nach Jakob Wichners Mitteilungen kaufte das Kloster Admont 
von ihm im Jahre 1832 ein Ziborium um 82 ii. und zwei Meßkännchen samt 
Tasse um 73 5., die wahrscheinlich dort noch im Gebrauche sein werden. 
Zwei sehr schöne Arbeiten von diesem Meister, ein silberner Kelch und 
keine silberne Kanne, beide im Jahre 1821 angefertigt, befinden sich in der 
protestantischen Kirche am Kaiser Josef-Platze in Graz. Der getriebene 
vergoldete Kelch (Abb. 6) ist 24'5 Zentimeter hoch. Kuppakorb, Nodus und 
Fuß sind mit Akanthusblattreihungen und zarten Weinlaub- und Trauben- 
ornamenten verziert und der obere Rand des Korbes trägt einen band- 
förmigen Abschluß mit durchbrochenen Akanthus- und Kleeblattreihungen. 
Am Boden des Fußes befindet sich die Widmung eingraviert: „Bey En- 
stehung einer Gemeinde augsb. und helvet. Confesion im Jahre 1822 zum 
Opfer dargebracht von Heinrich Kies, Silberarbeiter allhier A. C." 
Die zu dem Kelche gehörende, ebenfalls getriebene, silberne und ver- 
goldete, 3o'5 Zentimeter hohe Kanne (Abb. 7) ist am Hauptkörper mit einem 
breiten Weinlaub- und Traubenfries geschmückt und trägt in einem ovalen, 
mit einem Empireblattkranz umrahmten Medaillon, an welches der Fries 
anläuft, die Inschrift: „Bey Enstehung der Gemeinde augsb. und helvet. 
Confesion in Gratz 1822 zum Opfer dargebracht von Friedrich Gilly H. Cf", 
der in den Jahren 1821 und 1822 Kirchenvorstand der jungen Gemeinde 
war. Der Schnabelausguß der Kanne besitzt unten eine Palmette, oben ein 
Akanthusblatt als Verzierung und der obere Henkelansatz zeigt eine Spitz- 
blattreihung, der untere drei Eichenblätter. Der Henkel selbst ist aus schwarz 
poliertem Birnenholz angefertigt. Am Deckel befindet sich eine achtteilige 
Akanthusblattrosette mit einem Pinienzapfen als Griff. Wer die zweite ähn- 
liche, aber weniger sorgfältig gearbeitete, unechte Kanne erzeugt hat, konnte 
nicht in Erfahrung gebracht werden. 
Zwei andere sehr schöne Arbeiten dieses tüchtigen Goldschmiedes, ein 
silbernes Rauchfaß und ein dazu gehörendes silbernes Rauchschiff, beide im 
Jahre 1828 angefertigt, besitzt die Abtei Rein. Das Rauchfaß (Abb. 8) ist 
28 Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von 17 Zentimeter und beträgt 
seine ganze Höhe in aufgehängtem Zustande bis zum Handgriffe 1'1 Meter. 
Die drei sorgfältig getriebenen, schönen Figuren am Fasse stellen drei heilige 
Frauengestalten vor, und zwar die heilige Magdalena als Büßerin in der 
Höhle, einen Totenkopf betrachtend und vor einem Kreuze kniend, ferner 
die heilige Märtyrin Barbara, gefesselt vor dem Kelche mit der Hostie kniend, 
in der Rechten ein offenes Buch haltend, die Linke auf das Herz pressend, 
gleichsam in Verzückung, mit dem Richtschwert zu ihren Füßen. Die dritte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment