MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357539438033_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 8, 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
GIACOMO QUARENGHI UND DAS MODENAPALAIS IN DER HERRENGASSE ZU WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)
  • Einband
  • GIACOMO QUARENGHI UND DAS MODENAPALAIS IN DER HERRENGASSE ZU WIEN
  • DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHANDWERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT
  • FÜNFZIG JAHRE WIENER KUNSTGEWERBESCHULE
  • STUDIEN IN ALBANIEN UND MAZEDONIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
273 
GIACOMO QUARENGHI UND DAS MODENA- 
PALAIS IN DER HERRENGASSE ZU WIEN Sie 
VON MORIZ DREGER-INNSBRUCK 5b 
AS Modena-Palais, das heutige Ministerratspräsidium, 
in der Herrengasse zu Wien liegt zwar in einer 
der belebtesten Straßen der Stadt und wird gewiß 
auch von vielen Personen aufgesucht, gleichwohl 
darf man sagen, daß es - in künstlerischer Hin- 
sicht wenigstens - zu den mindest bekannten 
Gebäuden Wiens zählt. In den Handbüchern über 
Wien findet man gewöhnlich die Nachricht, daß 
die Außenseite im Renaissancestil errichtet sei, und 
daß sich im Innern bemerkenswerte Louis-XVI- 
Räume befänden. Leider ist aber beides unrichtig. 
Das Bauwerk, wie es heute besteht, ist sowohl nach innen als nach außen- 
hin ausgesprochenes Empire; ja es gehört zum Entschiedensten dieser 
Richtung, was man in Wien überhaupt sehen kann. 
Über den Meister, der dem Baue die heutige Gestalt gegeben hat, 
finden wir in den Handbüchern überhaupt keine Nachricht. Wir müssen 
uns so vorsichtig ausdrücken „der dem Baue die heutige Gestalt gegeben 
hat"; denn tatsächlich handelt es sich um einen alten Barockpalast, der zu 
Anfang des XIX. Jahrhunderts nur umgebaut, dabei künstlerisch aber ganz 
umgestaltet worden ist. 
Nach Schimmers I-Iäuserchronilä gehörten die Häuser, auf deren Grund 
der heutige Palast steht, um das Jahr 1690 einem gewissen Hans Halber- 
stock; bald darauf waren sie aber im Besitze des Fürsten von Dietrichstein, 
dessen Familie sie bis zum Jahre 1810 innehatte. Wenn es bei Schimmer 
jedoch weiter heißt: „Hierauf in die dermalige (das ist die heutige) Gestalt 
umgeändert, gelangten sie an die Erzherzogin Beatrix, Herzogin von 
Modena", so liegt hier oifenbar ein Irrtum vor. Wie wir sehen werden, hat 
der Palast die heutige Gestalt eben erst unter der Erzherzogin Beatrix 
selbst erhalten; Vorher stand hier ein barockes Gebäude, wie wir aus der 
nebenbei abgebildeten Darstellung aus Hubers Ansicht der Inneren Stadt 
Wien (vom Jahre 1785) deutlich erkennen (siehe Abb. Q3" Die Baugeschichte 
dieses Barockpalastes konnten wir bisher allerdings nicht genügend klären; 
sie ist für unsere Frage aber auch nicht von besonderer Wichtigkeit. 
Wir wollen jedoch gleich auf eine Hauptsache hinweisen, nämlich 
daß die Hauptmauern des barocken Gebäudes, wie man an der Anlage 
der Höfe und der ganzen Front deutlich ersieht, noch in dem später um- 
gestalteten Bau erhalten sind. Und wie ein Vergleich mit dem heutigen 
' K. A. Schimmer, „Ausführliche Häuserchronik der innern Stadt Wien", Wien, 184g, Seite x7 f. 
'" Josef Daniel von Huber, „Die kays. königl. Haupt- und Residenz Stadt Wien Wie sie im Jahr x785 
unter der Regierung Josephs des zweyten atehet". 
w:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment