MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357539438033_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 8, 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 8, 9 und 10)
  • Einband
  • GIACOMO QUARENGHI UND DAS MODENAPALAIS IN DER HERRENGASSE ZU WIEN
  • DAS STEIRISCHE GOLDSCHMIEDEHANDWERK BIS INS XIX. JAHRHUNDERT
  • FÜNFZIG JAHRE WIENER KUNSTGEWERBESCHULE
  • STUDIEN IN ALBANIEN UND MAZEDONIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

KLEINE NACHRICHTEN Sie 
IE DEUTSCHEN RENAISSANCEPLAKETTEN DER SAMMLUNG 
ALFRED WALCHER RITTER VON MOLTI-IEIN IN WIEN 
hat kürzlich der rührige und kenntnisreiche Direktor des Kaiser Franz Joseph-Museums in 
Troppau, Dr. Edmund Wilhelm Braun, als zweiten Band der „Österreichischen Privat- 
sammlungen" in einem stattlichen Tafelwerke herausgegeben, das der deutschen Wissen- 
schaft und Kultur zu Ausgang des vierten Jahres des Weltkrieges alle Ehre macht." Die 
in vorzüglichen Lichtdrucken auf LXXIII Tafeln 
wiedergegebenen 242 Plaketten vom Ende des 
XV. bis in das XVII. Jahrhundert geben einen 
guten Begriff von der Vorliebe der Renaissance 
und ihrer Meister fürjene feinen Blei- und Bronze- 
.__ l i- 
iiißva 
 x reliefs, mit denen man die verschiedensten kunst- 
"' v v 1 gewerblichen Gegenstände, Schmuckkästchen, 
 XOXOA ' Bucheinbände, Setzuhren, Salzfässer, Bronze- 
ÄVAVAVAVAVAVAVJ mörser und Zinnflaschen, Dolch- und Degen- 
scheiden, Schalen und Schüsseln und hundert 
andere Dinge zu schmücken pflegte. Zugleich 
aber ist diese wertvolle Veröffentlichung auf das 
beste geeignet, uns von dem Geschmack und 
scharfen Blick des ja auch als vielseitiger For- 
scher rühmlichst bekannten Besitzers dieser Pla- 
ketten, wie auch von seinem Sammlerglück eine 
hohe Meinung beizubringen. 
Unterstützt wird die Anschauung und vom 
rein ästhetischen Genuß mehr zum tieferen Ver- 
ständnis geleitet durch einen knapp gehaltenen, 
aber aus dem Vollen geschöpften Text, in den 
nochmals 13 lehrreiche Abbildungen, ausge- 
zeichnet klare Autotypien, eingestreut sind. Die- 
ser Text zerfällt in eine Einleitung, die, aus- 
gehend von allgemeinen Bemerkungen über 
Gebrauch und Technik der Plaketten, einen Über- 
blick über die Entwicklung dieser Kunstgattung 
in der deutschen Renaissance und über ihre 
Gewebtes weißes Tuch mit Ornamenten in Rot, hauptsac13ll_chsten Meister blete? und m "eine 
aus d" Drinebene (Ösmm Museum) katalogmaßigeBeschreibung der einzelnen Stucke, 
bei der eine Gruppierung nach Zeit und Ort und 
Meistern versucht ist. Unsere Wissenschaft von der Plakette ist noch sehr jung, noch um 
ein gutes Jahrzehnt jünger als die Vertiefung unserer Kenntnis von der deutschen 
Renaissancemedaille, deren gründliche Erforschung um die Mitte der Achtzigerjahre des 
vorigen Jahrhunderts einsetzte. Daher ist denn auch das ganze Gebiet noch voller Probleme 
und treten Persönlichkeit und Schaffen der einzelnen Meister nur erst zum Teil mit Deut- 
lichkeit hervor. Der Verfasser ist diesen Schwierigkeiten und noch der Lösung harrenden 
Aufgaben tapfer zu Leibe gegangen, indem er sie aufzeigt, erörtert und an der Hand der 
reichen Walcher von Moltheinschen Bestände bewältigt oder doch zu ihrer Überwindung 
beiträgt. Schade nur, daß ihm bei seiner Untersuchung der Aufbau, die Gliederung des 
Ganzen nicht in der wünschenswerten Klarheit und Durchsichtigkeit gelungen ist. 
Unter den technischen Fragen ist eine der wichtigsten die nach dem Original- 
modell, als dessen Material wohl in der Regel der Speckstein Verwendung fand, wenn 
i" Kunstverlag Anton Schroll ä 00., G. m. b. l-L, in Wien 1918. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment