MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357547552939_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 3, 4 und 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)
  • Einband
  • JOHANN GOTTFRIED SCHADOW UND DIE BERLINER PORZELLANMANUFAKTUR
  • DIE NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNG DER KLEINPLASTIK IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DASPORZELLAN MIT DER MARKE ,,BISCHOFSMÜTZE''
  • EIN SKIZZENBUCH DES ANDREA BRUSTOLON IM MUSEO CIVICO ZU BELLUNO
  • DIE DROHENDE VERARMUNG DER WIENER KUNSTSAMMLUNGEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

186 
das XlX.Jahrhundert. Es sind künstlerisch und historisch einzigartige Arbeiten zur Aus- 
stellung gelangt, wie die Mitra von Arnoldstein aus dem XIV. Jahrhundert, gotische Figuren- 
stickereien und Albenparuren, fiorentinische Bildstickereien in Lasurstich, eine besonders 
reich gestickte Venezianer Kasel der Barockzeit, eine prächtige Reliefstickerei des Empire; 
doch ist auch jede der einzelnen Gruppen als solche in sehr bemerkenswerter Weise ver- 
treten. Es sei nur auf die Leinenstickereien, die Aufnäharbeiten der Renaissance, die Gewand- 
stickereien der Rokoko- und Louis XVI-Zeit und Batiststickereien des XIX. Jahrhunderts 
hingewiesen. 
Auf der Galerie des Säulenhofes sind eine Reihe anderer Sonderausstellungen unter- 
gebracht, eine Ausstellung der neuesten Arbeiten der „Wiener Werkstätte", ferner ausge- 
wählte Arbeiten der keramischen Werkstätte der Kunstgewerbeschule (Professor Powolny) 
und eine von Plastiken in Bronze, Ton und Holz von Professor Barwig. 
FFENHALTUNG DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS AM FREI- 
TAG UND SAMSTAG NACHMITTAG, ARBEITERFUHRUNGEN. 
Das Österreichische Museum wird von Anfang Mai an außer, wie bisher, täglich (Montag 
ausgenommen) von 9 bis x Uhr, am Freitag und Samstag auch nachmittags von 4 bis 7 Uhr 
bei freiem Eintritt besucht werden können. Hiedurch soll jenen Kreisen der Bevölkerung, 
welche das Museum sonst nicht in Anspruch nehmen können, die Möglichkeit geboten 
' werden, sich der Bildungsmittel dieses Institutes zu bedienen. An den Samstagnachmittagen 
werden fachtechnische Führungen für die Mitglieder der Gewerkschaften stattfinden und 
auch Lehrervereinigungen sowie Studierende und Schüler Gelegenheit haben, die Samm- 
lungen, die Bibliothek und die Lesesäle, unter denen sich ein für jedermann frei zugänglicher 
Zeitschriftensaal befindet, zu benützen. Die üblichen volkstümlichen Führungen am Samstag 
Vormittags 1]. x x Uhr und am Sonntag um I0 und 1 r Uhr, welche so großen Zuspruch haben, 
bleiben aufrecht. Im Oktober wird das Österreichische Museum seine Donnerstag-Abend- 
vorträge und die vor x5 Jahren ins Leben gerufenen volkstümlichen Museumskurse an 
Sonntagnachmittagen wieder aufnehmen. 
ACHMÄNNISCHE FÜl-IRUNGEN DURCH DIE SAMMLUNGEN 
DES MUSEUMS. Im Österreichischen Museum werden von nun an außer an 
Samstagen um 1], n Uhr auch an jedem Sonntag um m und 1x Uhr vorrnittags bei freiem 
Eintritt für jedermann fachmännische Führungen durch die Sammlungen stattfinden. 
Hiernit wurde bereits am Sonntag den 23. Februar begonnen. 
ESUCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen, Ausstellungen und Führungen 
des Museums wurden in den Monaten Februar, März und April von 12. 593, die Biblio- 
thek von 4.960 Personen besucht. 
ÜNSTGEVVERBESCHULE. Das Deutschösterreichische Staatsamt für öffent- 
liche Arbeiten hat den Professor der Kunstgewerbeschule Artur Strasser mit Ende 
März l. J. in den dauernden Ruhestand versetzt. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sie 
    Abdruck aus der Hist. Zeitschn, xxg.) München, R. 
Oldenbourg. M. 6.-. 
ÄSTH ETIK- KÜNSTG EWERB- HOFFMEISTER, n. Das Ornament der-Zukunft. (Archiv 
qm für Buchgewerbe, New-Dez.) 
  ' KERL, H. Mainzer Omamentik. Die Stilwnndlung im 
BÖTTIGER, j. Notes d'un Curieux. (Svenska Slöjd- 18. Jahrhundert. (Beiträge zur Kunstgeschichte 
ffireningens Tidskrift, 1918, x.) Hessens und des Rhein-Main-Gebietes, 2. Bd.) 8'. 
DVORÄK. M. Idealismus und Naturalismus in der gc- XI, x23 S. rn. 2x Tal. Marburg, N. G. Elwensche 
tischen Skulptur und Malerei. Gr. B". m8 S.(Separat- Verlh. M. x:.5o.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment