MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357547552939_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 3, 4 und 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
DASPORZELLAN MIT DER MARKE ,,BISCHOFSMÜTZE''
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)
  • Einband
  • JOHANN GOTTFRIED SCHADOW UND DIE BERLINER PORZELLANMANUFAKTUR
  • DIE NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNG DER KLEINPLASTIK IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DASPORZELLAN MIT DER MARKE ,,BISCHOFSMÜTZE''
  • EIN SKIZZENBUCH DES ANDREA BRUSTOLON IM MUSEO CIVICO ZU BELLUNO
  • DIE DROHENDE VERARMUNG DER WIENER KUNSTSAMMLUNGEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Fayencefabrik. Als Zeugnis seiner Tätigkeit ist wohl jenes markenlose Por- 
zellanwalzenkrüglein zu einem halben Liter mit der gut gemalten Ansicht 
von Ellwangen in einer Rokokoumrahmung zu betrachten, das sich rgog im 
Besitz des Ingenieurhauptmanns Geiger in Neu-Ulm befand und das Pazaurek" 
abgebildet hat. Pazaurek glaubte damals, es dem Porzellanmaler Andreas 
Berchold zuschreiben zu dürfen, der 1764 bei der Witwe Prahl tätig war. Nun 
ist aber am r x. Februar 1913 bei Hugo Helbing, München, ein ganz ähnliches 
Walzenkrüglein, ebenfalls zu einem halben Liter, versteigert worden, das aus 
Württemberger Privatbesitz stammte und auf der Vorderseite in rosa Malerei 
die Arche Noah auf dem Berge Ararat, ebenfalls umgeben von einer flotten 
Rokokokartusche, an den Seiten deutsche Blumensträuße und Streublümchen, 
am Fuße ein Goldrändchen zeigt. Der Boden trägt die in Schwarz aufgemalte 
Marke eines Buchszweigleins und den Buchstaben I." 
Da diese teils als Buchszweiglein, teils als Pfeil angesprochene Marke 
auf zahlreichen Schrezheimer Fayencen vorkommt, ist die Frage der Herkunft 
dieserP0rzellankrüge entschieden. Sie sind nichtErzeugnisse des für die Witwe 
Prahl im Jahre 1764 tätigen Berchold, sondern wurden wohl unter Gerverot 
in der Buxschen Fayencefabrik hergestellt zu einer Zeit, als das erstere Unter- 
nehmen bereits seit längerer Zeit sein Ende gefunden hatte. Die bei ihnen 
angewendeten Rokokokartuschen sprechen nicht gegen eine solche Zuteilung, 
denn gerade in Schrezheim war man in der Malerei sehr konservativ. Das 
Fränkische Luitpold-Museum in Würzburg besitzt einen prächtig inMuffel- 
farben gemalten Maßkrug der Schrezheimer Fabrik mit üppigen Rokoko- 
kartuschen für eine Schneiderzunft vom 6. Juli 1802 mit der Marke B und 
einer eingekratzten 3 und in der Stuttgarter Altertümersammlung steht eine 
Deckelbüchse mit der gleichen Marke B, deren Deckel ebenfalls noch Rokoko- 
ornamente trägt, aus dem Jahre 1824 (Abbildung bei Pazaurek, a. a. 0., 
Seite 184). 
Während wir somit für die Herkunft derPorzellane mit der Marke Bischofs- 
rnütze eine befriedigende Erklärung gefunden zu haben glauben, bleibt die 
Frage, wie das weiß und rote Geigersche Porzellan der Würzburger Fabrik 
ausgesehen hat und welche Marke Geiger dafür in Anwendung gebracht haben 
kann, noch immer ungelöst, bis uns auch einmal ein glücklicher Zufall auf 
die rechte Spur bringen wird. 
"' A. a. 0.. Seite 16x. 
"i Abbildung des Krügleins in dem Auktionskatalog der Galerie Helbing vom xo. Februar xgr3 und 
Mitteilungen der Galerie Helhing, München, II. Jahrgang, 1913, Nr. z, Seite n.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment