MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357547552939_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 3, 4 und 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
EIN SKIZZENBUCH DES ANDREA BRUSTOLON IM MUSEO CIVICO ZU BELLUNO
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)
  • Einband
  • JOHANN GOTTFRIED SCHADOW UND DIE BERLINER PORZELLANMANUFAKTUR
  • DIE NEUAUFSTELLUNG DER SAMMLUNG DER KLEINPLASTIK IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DASPORZELLAN MIT DER MARKE ,,BISCHOFSMÜTZE''
  • EIN SKIZZENBUCH DES ANDREA BRUSTOLON IM MUSEO CIVICO ZU BELLUNO
  • DIE DROHENDE VERARMUNG DER WIENER KUNSTSAMMLUNGEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

152 
 
EIN SKIZZENBUCH DES ANDREA BRUSTO- 
LON'IM MUSEO CIVICO ZU BELLUNO 50 
VON OSWALD KUTSCHERA-WOBORSKY- 
WIENSP 
ER erhaltene Bestand an gesicherten und auf den 
Autor einwandfrei bestimmten Bildhauerzeich- 
nungen ist verhältnismäßig gering. Denn meistens 
wird ihre genauere Einreihung an der schwer 
anwendbaren Methode, Zeichnungen und (drei- 
dimensionale) Bildwerke in eine mehr als allge- 
mein dem Zeitgeist entsprechende Relation zu 
bringen, scheitern müssen. Deswegen kann eine 
strenge Kritik nur in vereinzelten Fällen Be- 
stimmungen solcher Zeichnungen über den 
Rahmen von Schule und Zeitansatz wagen; und 
erst die Unterstützung, die äußere Anhaltspunkte, wie Beischriften, An- 
merkungen, Signaturen etc. gewähren, wird eine individualisierende Unter- 
scheidung einzelner Meister und Hände gestatten. Der zufällige Charakter 
dieser durch äußere Vorbedingungen ermöglichten Bestimmungen bedingt 
daher, daß in dem auf uns gekommenen oder bisher uns bekannten 
Vorrate derartiger Blätter keine einheitliche Verteilung vorherrschen kann. 
Gegenüber künstlerischen Persönlichkeiten, von denen wir eine beträcht- 
liche Anzahl beglaubigter Zeichnungen besitzen, stehen ganze Kunst- 
perioden, in welchen die wenigsten Blätter mit einiger Sicherheit näher 
bestimmt werden können. Es müßten daher systematische Nachforschungen 
in den Sammlungen, Bibliotheken und Archiven eingeleitet werden, wie 
dies zum Teil zur Erforschung der Architekturzeichnungen schon in Angriff 
genommen wurde. _ 
An dieser Stelle soll eine Reihe von Handzeichnungen des Belluneser 
Bildhauers Andrea Brustolon (x662 bis 1732) besprochen werden, die, in 
einem modernen Klebeband vereint, im Jahre Igoo dem Museo Civico von 
Belluno zum Geschenk gemacht wurden. Die Seltenheit eines derartigen 
Fundes und der Umstand, daß diese Zeichnungen in Hinblick auf die größten- 
teils kunstgewerblichen Arbeiten gewidmete Tätigkeit des Bildschnitzers 
eine unerwartet gute Qualität aufweisen und daher an sich selbst als Kunst- 
werke zu werten sind - und nicht nur als willkommenes Material, welches 
uns Einblick in die Werkstätte Andreas gewährt -, vermehren das Interesse, 
mit dem wir ihre Veröffentlichung unternehmen. Auch wird fraglos jeder 
Beitrag erwünscht sein, der zur Ausfüllung der Lücken, die in der Geschichte 
des Kunstgewerbes der Barockzeit noch offen stehen, dienlich sein könnte. 
Die Sicherheit, daß mit der dem Sammelbande aufgedruckten Auf- 
schrift, die die Skizzen als Arbeiten Brustolons bezeichnet, das Richtige 
getroffen wurde, wird auf verschiedene Weise bestätigt. Mehrere dieser
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment