MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357548838830_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
ZWEI WANDTEPPICHE AUS DER PÄPSTLICHEN MANUFAKTUR ZU SAN MICHELE IN ROM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • DER BILDHAUER HANS REICHEL AUS BAYERN UND SEINE TÄTIGKEIT IN ITALIEN, DEUTSCHLAND UND TIROL
  • ZWEI WANDTEPPICHE AUS DER PÄPSTLICHEN MANUFAKTUR ZU SAN MICHELE IN ROM
  • ZWEI BRONZEEPITAPHIEN DER DEUTSCHEN FRÜHRENAISSANCE UND IHRE MEISTER
  • DIE DOMKANZEL ZU PASSAU. EIN FRÜHWERK GEORG RAPHAEL DONNERS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Reichels deuten. Weiter erfahren wir noch, daß im Jahre 1636 der Künstler 
für das Spital zum heiligen Geist in Brixen 1000 H. zum Besten der Waisen- 
kinder gestiftet habe." Da um diese Zeit die Pest in Tirol wütete, so mag 
Reichel seine Stiftung nicht lange überlebt haben. Daß wir aus der letzten 
Lebensperiode Reichels so wenig wissen, ist wohl kein Zufall. Es ist die 
Zeit des dreißigjährigen Kriegselends. Das erklärt, warum ein so kraftvolles 
Talent wie das Reichels brachliegen mußte oder doch nicht zu den seinen 
Fähigkeiten angemessenen Leistungen gebraucht werden konnte. 
Reichel entstammt einem alten Schongauer Künstlergeschlecht, das 
seine hervorragenden Schreiner- und Bilhauerarbeiten weit über die engere 
Heimat hinaus bis nach Tirol versandt hat." So wurzelte seine handwerk- 
liche Fertigkeit in dem alten kulturgesättigten Boden Schwabens, das den 
deutschen Landen so manchen gotischen Bildner geschenkt hatte. Mit den 
heimischen Traditionen hat jedoch Hans Reichel vollständig gebrochen. 
Italien erst gab seiner Anlage Wesen und Form, doch ist nicht zu ver- 
gessen, daß er die italienische Kunst aus den Händen eines stammver- 
wandten Niederländers empfing. In Bolognas Werkstatt wurde er der hand- 
feste Virtuose, der mit Leichtigkeit große dekorative Aufgaben bewältigte. 
Neben den andern Bologna-Schülern, insbesondere dem gleichzeitig mit ihm 
in Deutschland und Österreich tätigen eleganteren Adrian de Vries, kann 
Reichel als einer der ersten deutschen Barockbildhauer mit seiner wuchtigen, 
Geschlossenheit, seiner technischen Meisterschaft, wohl bestehen. 
 
ZWEI WANDTEPPICHE AUS DER PÄPST- 
LICHEN MANUFAKTUR ZU SAN MICHELE IN 
ROM Sie VON HERMANN V. TRENKWALD-WIEN 
ASS der Einiiuß Raffaelscher Kunst auf die Bildwirkerei, 
vom kunstgewerblich-dekorativen Standpunkt 
aus angesehen, kein günstiger gewesen, darüber 
ist man sich heute klarfbh" Die Tendenz nach 
bloßer Nachahmung von Gemälden ohne Rück- 
sicht auf technische und künstlerische Eigenart 
des kunstgewerblichen Sondergebietes hatte 
gleichsam ihre autoritative Stütze gefunden. 
Kunstgeschichtlich aber wird jede Bildwirkerei, 
die direkt oder indirekt auf Raffael zurückgeht, 
von Bedeutung sein, insbesondere wenn es sich 
um die ausgezeichnete Arbeit einer weniger bekannten Manufaktur handelt. 
Das Österreichische Museum konnte 1916 zwei Wandteppiche mit Dar- 
f Sinnacher, a. a. 0., VIII. Seite 480. 
"i Es sollen gelegentlich einige noch erhaltene Werke dieser Vorfahren des Hans Reiche] nachgewiesen 
werden. 
"f" Vgl. Dreger, bei Besprechung des Kumschschen Werkes über die Wandteppiche mit der Apostel- 
geschichxe in „Kunst und Kunsthandwerk", XVXIX, 1915, Seite 98.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment