MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357548838830_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
ZWEI BRONZEEPITAPHIEN DER DEUTSCHEN FRÜHRENAISSANCE UND IHRE MEISTER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • DER BILDHAUER HANS REICHEL AUS BAYERN UND SEINE TÄTIGKEIT IN ITALIEN, DEUTSCHLAND UND TIROL
  • ZWEI WANDTEPPICHE AUS DER PÄPSTLICHEN MANUFAKTUR ZU SAN MICHELE IN ROM
  • ZWEI BRONZEEPITAPHIEN DER DEUTSCHEN FRÜHRENAISSANCE UND IHRE MEISTER
  • DIE DOMKANZEL ZU PASSAU. EIN FRÜHWERK GEORG RAPHAEL DONNERS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

finden sich an den Ecken und Mitten der Leisten verteilt, eine durchaus 
naturgemäße, oft wiederholte Schmuckweise. Plastisch gestaltete, mit 
Blumen besteckte Eckkartuschen, in gelben und weißlichen Tönen mit 
blauer Schattierung, tragen sehr effektvolle, in lebenswahren Farben ge- 
haltene weibliche En face-Köpfe, oben schräg nach einwärts, unten nach 
auswärts gerichtet. In der Mitte der Querbordüren sitzen Kartuschen mit 
weiblichen Köpfen und breit ausladendem Muschelwerk. Die Verbindung 
mit den Eckkartuschen bilden freie naturalistische Girlanden an roten 
Bändern. Die länglichen, schildartig aufgesetzten Kartuschen der Hoch- 
streifen sind mit kleinen farbigen Bildern geschmückt. Auf dem Schöpfungs- 
teppich Sonne und Mond über der Erde, auf dem Sündenfallteppich alle- 
gorische Figürchen (Tugenden). An den in C-förmige Kurvenstücke nach 
unten ausklingenden Seitenkartuschen hängen Fruchtfestons, oben sind sie 
rnit gekreuzten Zweigen besteckt. Diesem sinnlich plastischen, aus dem 
Barock in den Zeitstil übernommenen Schmuckkomplex gegenüber tritt 
das eigentliche in gelblichen und grauen Tönen gehaltene Rahmenwerk 
der Bordüre mit seinen profilierten Leisten fast völlig zurück, ein echt 
italienischer Zug im Dekor. Koloristisch aber bildet die Bordüre eine 
äußerst wirkungsvolle Umrahmung zu den beiden Bildern. 
 
ZWEI BRONZEEPITAPHIEN DER DEUTSCHEN 
FRUHRENAISSANCE UND IHRE MEISTER Sie 
VON DR. EDMUND WILH. BRAUN-TROPPAU 
N einem der Rundpfeiler in Presbyterium der alten 
Pfarrkirche zu Schwaz in Tirol ist ziemlich hoch 
ein stattliches Bronzeepitaph angebracht, das Hie- 
ronymus Fugger aus Augsburg seinem daselbst am 
I4. Mai r 525 verstorbenen älteren Bruder Ulrich 
errichten ließ. Das Bildwerk (Abb. I) paßt sich 
der Rundung des Pfeilers an und ist leicht gewölbt. 
Es ist beiderseits flankiert von je einem Pfeiler mit 
Hachem Blattwerkfries im Stil der italienischen Re- 
naissance und mit bekrönendem Kompositkapitell. 
Zwei kleinere innere Pfeiler enthalten die oben rundbogig abgeschlossene 
iigürliche I-Ialbreliefdarstellung, nämlich die Begegnung von Abraham und 
Melchisedek. Unterhalb derselben halten zwei geHügelte kniende nackte 
Putten den Inschriftfries. Auf den beiden breiten Omamentpfeilem stehen 
oben links und rechts die nackten Gestalten von Adam und der Eva mit 
dem Apfel (Abb. 2). Den oberen Abschluß bildet ein breites Gesims, auf 
welchem links ein Ritterhelm mit offenem Visier und Decke ruht, während 
rechts ein geflügelter nackter Putto in Tänzerstellung mit vorgestreckten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment