MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 4, 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357564669833_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / Heft 4, 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
KARL BITTER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 4, 5 und 6)
  • Einband
  • KARL BITTER
  • MÖBELENTWÜRFE DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT
  • NÜRNBERGER BRONZESTATUETTEN AUS DER WERKSTÄTTE VON GEORG LABENWOLFF
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

sium und trat als Schüler in die Bildhauerklasse der Wiener Kunstgewerbe- 
schule ein. Es war aber, als wollte das Schicksal, dem dieser Schritt abgetrotzt 
war, noch scherzend seine Hand zeigen, bevor es ihm den Freipaß gab. Der 
Junge wollte eigentlich Maler werden; zur Aufnahme geriet er aber durch 
Zufall in die Bildhauerschule und erst nach einer Woche fand er den Mut, 
seinem Lehrer (Professor Kühne) den Irrtum zu gestehen; doch kamen beide 
gütlich überein, daß es nun beim Geschehenen verbleiben solle. So wurde 
er Bildhauer: der nach einer Tür läs- 
sig ausgestreckte Finger eines Schul- 
dieners hatte einen Lebensweg ge- 
wiesen, den die Eltern des Knaben zu 
regeln nicht imstande waren. Dies 
scheint aber der letzte Tribut der 
Schüchternheit gewesen zu sein: wie 
aus der Pistole geschossen nahm er 
nunmehr unaufhaltsam seinen Lauf. 
Ein jugendlicher Ausreißer, der 
sich in der Kunstwelt tummeln wollte, 
fand für den Überschwang seiner Jahre 
damals gerade den rechten Boden. 
Es waren die Tage der Makart-Zeit 
und ihres unmittelbaren Nachklanges, 
Wien in einem Rausche von Kunst, 
und der Jüngste konnte ihn mitfühlen 
und miterleben; waren es ja nicht her- 
geholte, dunkle Theorien, aus denen 
er Floß. Daß die großen Monumental- 
bauten aus dem Boden wuchsen und 
die Architektur mit ihren Schwester- 
künsten wetteiferte, sah man mit 
1,0mm Km 3mm Augen und freute sich dessen, und daß 
es mit Wiener Wärme und Schwung 
geschah, war selbstverständlich für den, der selbst davon hatte. Das Bild 
des Zusammenwirkens der Künste und ihre Einstimmung mit dem ganzen 
Gemeinwesen hat sich Bitter unauslöschlich eingeprägt und ist das 
bleibende Leitmotiv seiner künstlerischen Bestrebungen geworden. Der 
Wiener Schwung vergeistigte sich ihm allerdings mit der Zeit seiner Reife. 
Aus tiefster Inspiration floß er ja nicht, hatte aber den Vorteil, sich als natür- 
liche Sprache der Jugend, die sich austoben wollte, unmittelbar anzubieten. 
Bitter hatte sie unbedenklich aufgegriffen und diesem ganz ungrüblerischen 
Anfang verdankt er es vielleicht, daß seine bildnerische Ausdrucksweise 
immer natürlich und ungeschraubt geblieben ist. Unter der äußerlichen 
plastischen Rhetorik entwickelte sich, unbemerkt und unberührt, die zarte 
Pflanze eigensten Fühlens, - wer den Blick dafür hat, wird es auch in 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment