MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 4, 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357564669833_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / Heft 4, 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 4, 5 und 6)
  • Einband
  • KARL BITTER
  • MÖBELENTWÜRFE DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT
  • NÜRNBERGER BRONZESTATUETTEN AUS DER WERKSTÄTTE VON GEORG LABENWOLFF
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

AUS DEM WIENER KUNSTLEBENSW VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN Sie 
ALERIE VVOLFRUM. In ihren gut gelegenen Ausstellungsräumen am Kohlmarkt 
hat die Kunsthandlung F. Wolfrum 8: Co. eine Ausstellung A. janesch und Ines 
Lürsen-Debroe veranstaltet. A. ]anesch ist durch seine geschmackvollen Orientstudien 
gleichzeitig in der Aquarellausstellung des Künstlerhauses hervorgetreten und hat hier den 
guten Eindruck erweitert und vertieft. Als feiner Kolorist hat er die guten Tradiüonen 
Rumplers gepflegt und mit sicherem, lebendigem Stift seine Frische im Erfassen und 
Zusamrnenschließen landschaftlicher Eindrücke bekundet. Eine Reihe von Porträten zeigt 
ihn auf anderen Wegen, die ihn zu einem ernsten Stilismus führen und die Verein- 
fachung in Ton und Umriß glücklich erreichen lassen. In einem größeren Bild, zu dem die 
Erinnerung an die Kriegserlebnisse ihn wie so manchen anderen drängte, lebt zuviel 
akademische Abhängigkeit. Unter den vielfältigen Zielen, die seinem ernsten Streben vor- 
schweben, ist sicher die Erreichung feiner Tonwirkungen und ruhiger ernster Vertiefung 
in die Erscheinungswelt jene Richtung, in der Janesch am freiesten schaltet. Hier gelingt 
es ihm ganz, den Eindrücken seiner offenbar fein gestimmten und empfänglichen Seele den 
erschüpfenden Ausdruck zu geben, der auf den Beschauer fesselnd und stimmunggebend 
zu wirken vermag. Es lebt darin eine gute alte Wiener Maltradition, die nicht erstarrt und 
schemenhaft formale Fesseln weiterschleppt, sondern frisch und lebendig freieren und 
beweglicheten Einflüssen folgt. Die Anpassung an ein weiteres, größeres Programm, an 
eine neue Emplindungsweise vollzieht sich hier allmählich und stetig, nicht sprunghaft 
und gewaltsam. Darin wirkt zugleich die alte Pflege tüchtiger Zeichenkunst und feiner 
Tonwerte, während die formale Gestaltung neuen Problemen zustrebt. 
Dieser Selbstzucht und Gebundenheit steht in den Arbeiten von Ines Liirsen-Debroe 
eine gewisse malerische Zügellosigkeit und Derbheit gegenüber, die guten Traditionen 
überlegen ausweicht. Starkes und gewagtes Zugreifen liegt hier namentlich in gewissen 
farbigen und formalen Kühnheiten der iiguralen Bilder, die nur dann packen können, wenn 
sie die Sicherheit der vollen Meisterschaft in sich tragen. So gut Einzelnes, besonders im 
Porträt gelingt, so kräftig das Beste auch wirken mag, das Unzulängliche daneben wird 
doch nur verschärft, weil es sich allzu sorglos gebärdet. Temperament und Wagemut 
wecken den Widerspruch leichter als ruhige Beharrlichkeit. Diese vermag ein begrenztes 
Talent in sichere Bahnen zu lenken, während jene Entgleisungen unvermeidlich machen, 
solange nicht eine Stufe, des Könnens erreicht ist, die auch Schwächen übersehen läßt. 
Es ist der Künstlerin zu wünschen, daß ihr temperamentvolles Wollen sie zu einem 
reiferen Können führen möge. 
KLEINE NACHRICHTEN so 
MIL HANNQVER, KERAMISCHES HANDBUCH-Lt Der angesehene 
Direktor des Kunstindustrie-Museums in Kopenhagen Emil Hannover hat ein Hand- 
buch der Keramik herausgegeben, von dem der erste Band, der vorliegt, Fayence, Majolika, 
Steinzeug umfaßt. Es ist das erstemal, daß im skandinavischen Norden eine so um- 
fangreiche enzyklopädische Arbeit unternommen wird, die alte und neuere keramische 
Spezialforschungen zusammenfaßt und so weiterbildend älteren bekannten Arbeiten in 
anderen Sprachen gegenübertritt. Das Buch wendet sich an weite Kreise der Sammler- 
welt, die es gern begrüßen und der übersichtlich geordneten und dabei doch knapp 
gefaßten Zusammenschließung des historischen StoHes ein nützliches Handbuch ver- 
danken. Das reiche Literaturverzeichnis, welches dem Texte angeschlossen ist, zeigt die 
" Kopenhagen, Henrik Koppels Verlag.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment