MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 4, 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357564669833_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / Heft 4, 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 4, 5 und 6)
  • Einband
  • KARL BITTER
  • MÖBELENTWÜRFE DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT
  • NÜRNBERGER BRONZESTATUETTEN AUS DER WERKSTÄTTE VON GEORG LABENWOLFF
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 5b 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT sie 
ADLER, L. Gotik, Klassizismus und modernes Lebens- 
gefühl. (Dekorative Kunst, März.) 
EHRENBERG, H. Deutsche Malerei und Plastik von 
1350-1450. Neue Beiträge zu ihrer Kenntnis aus 
dem ehemaligen Deutschordensgebiet. V, 99 S. 
Gr. B". Bonn, K. Schroeder. M. 13.-. 
GIESECKE, A. Von deutscher Kunst und ihrer Wieder- 
geburt. (Die Plastik, 19:0, r.) 
GLASER, C. Reform der staatlichen Kunstpiiege. 
(Kunstchronik, 1920, a2.) 
- Zur Frage des „Urhebex-rechts". (Kunstchronik, 
1910. 22-) 
TIETZE, H. Urheberrecht und Wertzuwachsanteil für 
den bildenden Künstler. (Kunstchronik, 192a, 23.) 
WICKENHAGEN, E. Leitfaden für den Unterricht in 
der Kunstgeschichte. 14. venn. u. verb. AuH. Mit 
7 Kunstbeil. u. 355 Abbild. im Text. Gr. 8'. VI, 
378 S. Eßlingen, P. Nelf. M. 9.50. 
WITTE, F. Apokryphe, legendarische und volkstüm- 
liche Elemente in den Weihnachtsbildern des aus- 
gehenden Mittelalters. (Zeitschr. für christl. Kunst, 
XXXII. g.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR 
A. H. Noch einmal Holzplastik. (Die Plastik, 1920, 1.) 
BELL, H. R. Tait Mackenzie. (Gazette des Beaux-Arts, 
Febr.) 
BRACKETT, O. The Decoration and Furniture o! 
Devonshire Hause. (The Connoisseur, Febr.) 
BRIGGS, M. S. The Roman Tradition in Moslem 
Architecture. (The Burlington Magazine, März.) 
BRÖCHNER, G. The Revival of the Wooden House. 
(The Studio, März.) 
BRUCK, R. Der Ehrenfriedersdorfer Altar. (Mitteil. aus 
den Siichs. KunstsammL. VII.) 
COESTER, R. Lotte Pritzel. (Deutsche Kunst und 
Dekoration, März.) 
COHN, W. Vom Wesen der indischen Bildnerei. (Kunst 
und Künstler, Febr) 
FECI-ITER, P. Vom Sinn der neuen Baukunst. (Berliner 
Architekturwelt, XXl, 9-10.) 
FREY, D. Arbeiten von Cesar Poppovits. (Der Architekt, 
XXII, 12.) 
GREEN, A. R. John I-Ioughton Bonner: An Apprecia- 
tion. (The Studio, März.) 
GRILL, G. Gotische Tonmodel im Paulusmuseum zu 
Worms. (Zeitschr. für bild. Kunst, März.) 
HEILIG, W. Der Bliitenschmuck der Grabstätten. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, Fehr.) 
HEILMEYER, A. Ludwig Penz. (Die christliche Kunst. 
Okt. 
HERRM)ANN, P. Italienische Madonnenreliefs in der 
Dresdner Skulpturensammlung. (Mitteil. aus den 
Siichs. Kunstsarnml" VII.) 
KLEE, Th. Die Plastik in den Höhlen von Yü-Kang, 
Lung-rnin und Kung-hsim. (Ostasiat. Zeitschr. VII, 
April-Sept.) 
KURTH, W. August Gaul. (Die Kunst für Alle, XXXV, 
g - 10.) 
LANG, H. Der Konfitüren-Laden. (Innen-Dekoration, 
April.) 
LYTTON, N. Emile Bourdelle. (The Studio, Febr.) 
MACLAGAN, E. An English Alabaster Altarpiece in 
the Victoris and Albert Museum. (The Burllngton 
Magazine, Febr.) 
OSBORN, M. Berliner Sezessionsplastik. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Febr.) 
OTTMANN, F. Adolf Loos. (Der Architekt, XXII, H.) 
k. C. Grabdenkmäler von Hugo Eberhardt. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Febr.) 
REAU, L. Un Bas-relief inedit de Falconet. (Gazette 
des Beaux-Arts, Jän.) 
RIEGEL, Jos. Sixt Gumpp, der Meister des Hochaltars zu 
Breisach und seine Werke. (Die christl. Kunst, März.) 
ROTH, H. Zum Gedächtnis Emanuel von Seidls. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, März.) 
SCHEFFLER, K. August Gaul. (Kunst und Künstler, 
März.) 
- Das große Schauspielhaus. (Kunst und Künstler, 
Febr.) 
SECKER, H. F. Der Danziger Bildhauer Johann Hein- 
rich Meißner. (Zeitschr. für bild. Kunst, März.) 
TIETZE-CONRAT, E. Ein Modell zur Wiener Pest- 
säule von 1687. (Kunstchrom, rgao, a5Äz6.) 
VALENTINER, W. R. Werke um Giovanni Pisano in 
Amerika. (Zeitschr. für bildende Kunst, März.) 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIK so 
BIVER, Cte. P. Vitraux et Tahleaux des Eglises 
Parisiennes. (Gazette des Beaux-Ans, jän.) 
DERI, M. Die Malerei im XIX. jahrhundert. In 2 Bdn. 
8'. 588 und XIII, 220 S. Abb. Berlin, P. Cassirer. 
M. 65.-. 
FECHTER, P. Zu neuen Arbeiten Max Pechsteins. 
(Die Kunst für Alle, XXXV, 11A12.) 
MAC ALLISTER, Is. InMemoriam: Evelyn de Morgan. 
(The Studio, März.) 
RECKHAM, R. A stained Glass panel from Landshut 
at the Victoria and Albert Museum. (The Burling- 
ton Magazine, März.) 
TURPIN, P. Ancien Wallpaintings in the Charterhouse, 
Coventry. (The Burlington Magazine, Febr.) 
ZILS, M. Neu-Düsseldorfer Kunst. (Die chxistl. Kunst, 
XVI. 4"s-) 
IV. TEXTILE KUNST. KOSTÜME. 
FESTE. LEDER- um) BUCH- 
BINDERARBEITEN w 
ALFASSA, P. Les Tapisseries des „Chasses de Maxi- 
milian". (Gazette des Beaux-Arts, Fehr.) 
BALDASS, L. Die Wiener Gobelinsammlung. (Kunst- 
chronik, igzo, 21.) 
BUNT, C. G. E. Studies in Peruvian Textiles. Brocades 
and Embroideries. (The Burlington Magazine, März.) 
EISLER, M. Neue Wiener Textilkunst. (Dekorative 
Kunst, März.) - 
FRANK, W. Vom Wandteppich. (Stlckerei- und Spitzen- 
Rundschau, Febr.) 
GIBSON, E. The Golden Age of the Fan in France. 
(The Connoisseur, Febr.) 
H. R. Teepuppen von Emma von Sichert. (Stickerei- 
und Spitzen-Rundschau. Febr.) 
LANG. H. „Das redende Kissen." 
Spitzen-Rundschau, Febr.) 
MORECK, C. Bühnenbilder von Emil Pirchan. (Innen- 
Dekoration, ApriL) 
(Stickerei- und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment