MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357570141567_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • ALTWIENER PORZELLAN IN DER BRÜNNER SAMMLUNG RUDOLF STEIN
  • ALPENLÄNDISCHE WEIHNACHTSKRIPPEN
  • AUSSTELLUNG ,,EINFACHER HAUSRAT''
  • ZWEI BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER WIENER GOLDSCHMIEDEKUNST IM XVI. JAHRHUNDERT
  • NEUERWERBUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS AUS DER PÁLFFY-SAMMLUNG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

28 
Nr. 
554. Reliquiar in Form eines Kopfes, Kupfer, vergoldet.XII. Jahrh. 
Vergl. Lind: »Die österreichische kunsthistorische Abtheilung 
auf der Wiener Welt-Ausstellung. 1873«. 3, 7 und 44'. 
Stift Melk. 
555. Weinmass (Hemina), gegossen, Becherform mit winkelig 
geknicktem Henkel. An der Basis und etwas über der 
Mitte ein Schriftband mit gravirter Schrift: »Hoc vas 
plenum vino dat~ I diem | cuilibet sacerdoti I Lamb.« Gothi- 
sche Majuskel. H. o,i65. Br. der Basis 0,104. XIV. Jahrh. 
War auf der Ausstellung des Alterthum-Vereins 1860. 
Nr. 146 des Kataloges. Stift Lambach. 
556. Swantowit (Hauptgott der heidnischen Slaven). Sein Heilig 
thum und seine Bildsäule zu Arkona auf Rügen wurde im 
Jahre 1168 zerstört. H. o,o85. XII. Jahrh. 
Sectionsrath G. v. Gö\sy. 
557. Berserker, kniendes Figürchen, rechter Arm erhoben. 
H. 0,125. XII. bis XIII. Jahrh. Wie oben. 
558. 559. Ein Paar Tragleuchter, jeder in Form eines Drachens 
, mit zurückgebogenem Halse, Traufschalejvierlappig. H. o,i3. 
XII. Jahrh. Wie oben. 
560. Thuribulum (Rauchfass), gegossen, kugelförmig, auf niederer 
kreisrunder Basis, die Schale mit romanischen Palmetten, 
der durchbrochene Deckel in drei von Halbkreisen gebilde 
ten sphärischen Flächen mit je zwei einander zugekehrten 
Vögeln und romanischem Rankenwerk verziert. H. 0,15. 
(Ketten modern). Aus der Filialkirche St. Daniel (Pfarre 
St. Veit) im Innthale. 
Dom-Cooperator M. Groesser in Klagenfurt. 
561. Ciborium. Messing, gegossen, Fuss nach dem Sechspass 
gebildet. Cuppa niedrig, sechsseitig, Deckel in Form einer 
sechsseitigen geschweiften Pyramide. H. 0,26. XV. Jahrh. 
Sectionsrath Dr. C. Lind. 
562. Thuribulum, gegossen und flüchtig ciselirt, sechsseitig. 
Deckel mannigfach durchbrochen. H. 0,22. XIV. Jahrh. 
C. Trau. 
563. Kanne, gegossen, stellenweise gravirt, Henkel in Form 
eines Drachens, Ausgussrohr in der eines Vogels mit 
2 Köpfen. H. o,3g. XV. Jahrh. H. Sax. 
564. Ciborium, Kupfer, getrieben, vergoldet und gepunzt. Fuss 
im Grundriss 6 zweigetheilte Lappen zeigend; 2 Knäufe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Katalogverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Katalogverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Katalog Der Historischen Bronze-Ausstellung Im K. K. Österr. Museum Für Kunst Und Industrie. Wien: Gerold, 1883. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment