MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 1, 2, 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357614130689_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 1, 2, 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
PROBLEME DER ORIENTALISCHEN TEPPICHGESCHICHTE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 1, 2, 3 und 4)
  • Einband
  • ZUM PARTHENON
  • PROBLEME DER ORIENTALISCHEN TEPPICHGESCHICHTE
  • II. GOBELINS-AUSSTELLUNG IM BELVEDERE
  • ERWERBUNGEN AUS DER PÁLFFY-SAMMLUNG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

und auf Ausstrah- 
lung aus einem 
zentralen Gebiete 
schließenließeDas 
Verbreitungs- 
gebiet ohne weite- 
res gleichzusetzen 
mit dem des Islam, 
ist - wenn man 
selbst von den 
Randgebieten wie 
Skandinavien oder 
Japan ganz absieht 
- nicht angängig, 
denn es schließt 
Ägypten nicht ein. 
Aber daß gerade 
dieses antike und 
mittelalterliche 
Textilland ersten 
Ranges sich der 
Aufnahme dieser 
Technikverschloß, 
beweistvonneuem, 
daß eine starke 
Tradition, die nur 
aus der hellenisti- 
schenAntikestam- 
men kann, ihr zu 
widerstehenwußte. 
Anders erging es 
dem I-Iaupterzeu- 
gungsgebiete der 
r" 
l 
l 
IIIII I l ß II 
Abb. 2. Turkmenenteppich, XIX. Jahrhundert 
antiken Teppiche: Persien. Wo in den antiken Schriftquellen die Technik der 
Teppiche faßbar wird, ist es nur die Weberei oder die Wirkerei, von der 
wir hören. Es entsteht somit die Frage, wann die Knüpfarbeit dort eindrang. 
Über die Sassanidenteppiche wissen wir nicht so sehr viel, aber man 
kann doch ein für unser Problem genügendes Bild gewinnen. Die Silber- 
schüssel der Eremitage aus der Sammlung Stroganoff," mit der man seit 
Riegl die bildliche Geschichte des orientalischen Teppichs zu beginnen 
püegt," ist nicht genau genug datierbar. Zudem ist ihr für die Technik des 
' j. Smirnoff, „Argenterie orientale" (St. Petersburg), Tafel XXXV, Nr. 64. 
au: A_ RiegL "Ein orientalischer Teppich vom jahre rzoz" (Berlin 1895), Seite r6 ff. Soweit ich sehe. hält 
man die Schüssel jetzt allgemein für nachsassanidisch.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment