MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 1, 2, 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357614130689_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 1, 2, 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
ERWERBUNGEN AUS DER PÁLFFY-SAMMLUNG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 1, 2, 3 und 4)
  • Einband
  • ZUM PARTHENON
  • PROBLEME DER ORIENTALISCHEN TEPPICHGESCHICHTE
  • II. GOBELINS-AUSSTELLUNG IM BELVEDERE
  • ERWERBUNGEN AUS DER PÁLFFY-SAMMLUNG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

komponiertenWandteppichen von Rubens Enden wir Bordüren dieser Art ver- 
wendet, so bei der Pariser Konstantin-Serie. Gewöhnlich betonen solche Einfas- 
sungen Ecken und Leistenmitten durch besondere aufgelegte Schmuckakzente. 
Architekturbordüren sind Schöpfungen der Barocke. Rubens ging hier 
voran. Bei seinen bekannten religiösen „Triumphen" hat sich die Bordüre 
vom Bildfeld förmlich abgelöst und gibt sich als eine mächtige Säulenarchi- 
tektur mit durchlaufendem Sockel und Gebälk, hinter welcher die Visionäre 
Erscheinung vor sich geht. Ein solcher Architekturrahmen wirkt ungewöhnlich 
plastisch. ImVorjahre waren besonders kennzeichnende Stücke aus einer Serie 
nach Jordaens ausgestellt. Häufig werden nun I-lermen und Karyatiden ver- 
wendet und es verlebendigen sich schließlich diese Figuren im Drange nach 
großer Wirkung derart, daß sie wie mitagierend erscheinen. Man erinnere 
sich der französischen Caesar-Folge der vorigjährigen Darbietung. Lebrun 
flankiert die Stücke seiner Alexander-Serie rechts und links mit wirkungsvollen 
Pilastem, die weibliche Hennen, Trophäen und Wappenschilde aufweisen, 
während der obere und untere Abschluß durch einfache Rahmenleisten erfolgt. 
Im Gegensatz zur selbstherrlichen architektonischen Barockumrahmung 
kommt, bei fortschreitender Tendenz des Gobelins zur Bildwirkung hin, die 
eigentliche Rahmenbordüre zur Verwendung, folgerichtig die Bildabsicht be- 
tonend. Sie war im XVIII. Jahrhundert sehr beliebt. Beispiele: Vermayens 
Zug Karls V. gegen Tunis in der Ausführung der Wiener Sammlung und 
Raffaels Parnaß in der CozetteschenWiedergabe vom Jahre x76 5 und andere. 
Eine frühe Verwertung der Rahmenbordüre zeigen dieWandteppiche mit den 
Gartenveduten und, in besonders einfacher Ausgestaltung, die von Eggermans 
ausgeführten jagddarstellungen. 
Für die bordürenlosenTäfelungs-Gobelins des XVIlIJahrhunderts finden 
sich auf der Ausstellung ebenfalls genügend Beispiele. 
wurde kurz über die Bereicherung berichtet, 
welche das Österreichische Museum durch Zu- 
weisung hervorragender Objekte aus der Pälffy- 
' Sammlung empfangen hat. Es ist dort auch dar- 
gelegt worden, daß das Österreichische Museum, 
als das kunstgewerbliche Staatsmuseum, ver- 
pflichtet war, im geeigneten Momente die Auf- 
merksamkeit der Regierung auf das ihm bekannte 
Testament des Grafen J. PälHy zu lenken, das - 
allerdings unter Voraussetzung der Schaffung eines Fideikommisses - die 
Erhaltung der ganzen Sammlung an Ort und Stelle (im Palais in der Wallner- 
Straße) angeordnet hatte. Über den langen Rechtsstreit, den die Staatsver- 
 
N Heft 1 I und 12, Jahrgang xgzo, dieser Zeitschrift I
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Venedig zeigt Glas aus Murano
15 / 166
Angel
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment