MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 1, 2, 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357614130689_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 1, 2, 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 1, 2, 3 und 4)
  • Einband
  • ZUM PARTHENON
  • PROBLEME DER ORIENTALISCHEN TEPPICHGESCHICHTE
  • II. GOBELINS-AUSSTELLUNG IM BELVEDERE
  • ERWERBUNGEN AUS DER PÁLFFY-SAMMLUNG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Aus der Pällfy- 
Sammlung. Girandole, 
französisch. Empire 
(Österr. Museum) 
Es mag interessieren, daß diese 
42 in Staatsbesitz übergegangenen Ob- 
jekte bei ihrer Übernahme auf 6 Mil- 
lionen geschätzt wurden. Nach dem Er- 
gebnisse der kurz darauf unter beispiel- 
losem Andrange durchgeführten Auktion 
ergab sich ein Schätzungswert von rund 
15 Millionen Kronen. Und so wäre jedes 
Stück neu zu berechnen, wenn man 
darauf besonderes Gewicht legen wollte. 
Daraus würde folgen, daß das Hundert- 
fache der Jahresdotation in der Höhe, 
wie sie gegenwärtig das Österreichische 
Museum bezieht, nötig gewesen wäre, 
um diese reiche Kollektion käuflich zu 
erwerben. Aber diese Schätzungen sind 
variabel und spielen für den staatlichen 
Kunstbesitz nicht die erste Rolle. Wich- 
tiger ist und einzig und allein ausschlag- 
gebend für uns, daß durch den Sammel- 
eifer eines wirklich kunstverständigen 
Mannes, der die Lücken der Wiener 
Institute kannte und sie gerne ausgefüllt 
sehen mochte, und durch die Zähigkeit 
 
Aus der PältTy- 
Sammlung. Girandole, 
französisch, gegen 1830 
(Österr. Museum) 
der Vertreter der Regierung und der Finanzprokuratur, die an der Kampagne 
durch mehr als zwei Jahre beteiligt waren, eine ganz außerordentliche, 
sobald nicht wiederkehrende Bereicherung unserer Sammlungen geglückt ist. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 50' VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN Sh 
EZESSION. Die Frühjahrsausstellung von Mitgliedern der Vereinigung bildender 
Künstler „Sezession" brachte neue Eindrücke, die von jungen Kräften ausgingen. Ein 
durchgehender Mittelraum beherbergte vorwiegend Plastiken, denen ruhig gestimmte Bild- 
flächen als Hintergrund dienten. Wilhelm Fraß dominierte mit einer großen Jünglingsfigur, 
aus der noch das ernste Studium des herben und strengen älteren Griechentums nachklingt. 
Kleinere Köpfe in roter Terrakotta ließen besser erkennen, wie Fraß sich von dieser Ab- 
hängigkeit loslöst und im Porträt wie in symbolischen Gestaltungen jenem modernen 
Griechentum zustrebt, das in gebundener Formenstrenge Einfachheit und Würde verbindet. 
Auch in Ödön Moirets Halbiiguren klingt noch die Antike nach, doch nähert sich sein 
lebendigeres, wärmeres Naturempfinden mehr dem späteren Naturalismus, der die Gebun- 
denheit sprengt. Ein anziehender Brunnenentwurf von Fraß und Zeymer fußt ganz auf 
modernem Empfinden, das den Archaisrnus wieder zu überwinden vermag. 
Als würdiger Hintergrund reihte sich eine Folge von Bildern J. Dobrowskys anein- 
ander, der wohl in den späteren Niederländern (Breughel) seine Verwandtschaft besitzt. 
Die Art, wie er der christlichen Legende ebenso wie den heidnischen Fabeln und Götter- 
8
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment