MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357614130689_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 1, 2, 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 1)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • AUSTRIA GLORIOSA DER BAROCKE FRESKENZYKLUS ANTONIO BEDUZZIS IM NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDHAUS
  • WELTBAUKUNST DIE EUROPÄISCHE STUNDE DES G. W. LEIBNIZ UND J. B. FISCHER VON ERLACH
  • JOHANN BERNHARD FISCHER VON ERLACH BEMERKUNGEN ZUM JUBILÄUMSJAHR
  • GARTENKUNST IM BAROCKEN WIEN
  • REITERSTATUEN AUS ELFENBEIN
  • EUROPAE GENIUS DER GEIST DER ARMEE DES PRINZEN EUGEN
  • ZWISCHEN HERKULES UND APOLLO ZUR SYMBOLIK DES FÜRSTLICHEN PALASTBAUES IN DER BAROCKZEIT
  • VOM RUHMESWERK ZUR GALANTEN LEKTÜRE
  • SALZBURGER EHRENPFORTEN
  • DER GLASSCHNITT IM RIESENGEBIRGE
  • ÖSTERREICHISCHE MEDAILLEN DER FISCHER-ZEIT
  • WEGEN DER MAGNIFICENZ UND DEM ANSEHEN
  • DIE ERNEUERUNG DES KUPPELGEWÖLBES IM SCHWARZENBERGPALAIS
  • MODERNE GALERIE ALS AUFGABE UND VERANTWORTUNG
  • Werbung

Volltext

Festgerüste entnahm man durchwegs der Sakralkunst: Kirchen- 
fassaden und Kirchenmöbel dienten als Vorbilder. Das „Pro- 
gramm" der Salzburgcr Ehrcnpforten verherrlichte die Hei- 
ligen Salzburgs und ihr Streben, die Verehrung der Dreieinig- 
keit zu vertiefen. 
Der künstlerische Aufbau der Salzburger Triumphtore von 1682 
läßt erkennen, daß die italienische Komponente seit 1628 stär- 
ker geworden ist. Die erzbischöfliche Ehrenplorte mit schwerer 
toskanischer Ordnung im Untergeschoß und einer leichten Pi- 
lasterordnung oben entspricht einer Kirchenlassadc des strengen 
römischen Barocks. Das Tor des Domkapitels verwendet cor- 
toncske Formen mit leicht französischem Anklang. Bemerkens- 
wert ist eine achteckige Öffnung im Scheitel des Durchgangs 
dieses Tores, die Fischer am Triumphtor der Niederleger im 
jahrc 1690 variierte. Ein Halbkreis von Säulen führt zum Tor 
des hl. Hermetis, einem achteckigen Tempelchen. Dieses Rund- 
tempelmotiv baute Fischer 1690 in der Ehrenpforte der Stadt 
Wien aus. In den weiteren Triumphtoren, die man 1682 in Salz- 
burg aufstcllte, vermengen sich die verschiedensten Stilformen; 
sie wirken unbeholfen und provinziell. 
Das Programm der Ehrentore erinnert in den allgemeinen Zü- 
gen an das Domweihfest 1628, es unterstreicht aber darüber 
hinaus die weltliche Macht der heiligen Bischöfe. Weiters fällt 
die Bevorzugung von Soldatenheiligen bei der triumphalen Ver- 
herrlichung auf. Das Tor, das im Auftrag des Erzbischofs auf- 
gestellt wurde, zeigt Rupert, den ersten Bischof der Diözese 
Salzburg, und Virgil, der hier die erste Basilika erbaute, Arno, 
der zum Erzbischof und Primas von Deutschland erhöht wurde, 
Gebhard, den ersten apostolischen Legaten und Begründer der 
Diözesen Gurk und Admont sowie Eberhard, den Gründer der 
Diözesen Chiemsee, Seckau, Gurk und Lavant; also eine Zu- 
sammenstellung der Machtentfaltung der Diözese. 
Die Ehrenpforte des Domkapitels war dem hl. Martin geweiht; 
an der Vorderseite sah man das Wirken des Heiligen als Soldat, 
an der Rückseite seine priesterliche Tätigkeit als Parallele zum 
Leben des hl. Ignatius. Das Tor der Salzburger Universität 
verherrlichte den hl. Vinzentius als Märtyrer und Sieger über 
die Tyrannis. Das Triumphtor des Stiftes St. Peter war Gott 
als König der Jahrhunderte geweiht und die Landstände hatten 
einen großen Ehrenbogen als Tempel dem hl. l-lermetis, der 
römischer Feldherr war, errichtet. Er war mit Standbildern der 
behelmten Roma und der Salzburger Erzdiözese geschmückt, um 
den Wechsel der Herrschaft im Lande Salzburg vom Altertum 
bis zum 17. jahrhundert anzudeuten. Unter den weiteren Ehren- 
toren ist nur dasjenige, welches die Benediktinerinnen am Nonn- 
berg aufstellten, erwähnenswert. 
1699 errichteten die Salzburger drei große Ehrenpforten - die 
letzten - zum Durchzug der Braut Josephs I. Fischers von Er- 
lach Überlegenheit als Gestalter von Festgerüsten war jedoch 
zu dieser Zeit so groß, daß neben seinen Wiener Ehrenpforten 
von 1690 und 1699 die künstlerische Bedeutung der übrigen 
Triumphtore, die in diesen jahren in Österreich errichtet wur- 
den, stark zurücktrat. Anläßlich des 100jährigen Domjubiläums 
1728 ließ Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo das für die Er- 
richtung von Ehrenpforten ausgeworfene Geld armen und brest- 
haften Personen zuwenden. 
DER 
GLASSCHNITT 
IM 
RIESENGEBIRGE 
Vou IGNAZ SCHLOSSER 
Zwci Ereignisse sind für die neuzeitliche Geschichte des Glases 
von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. Erstens das Vor- 
dringen der venezianischen Glasproduktion im ganzen übrigen 
Europa und das Eindringen venezianischer Glasmacher in den 
außeritalienischen Glashüttenbetrieb. Wenn auch das Waldglas 
damit nicht völlig ausgeschaltet war, so spielte doch vom 
16. Jahrhundert an das venezianische „Christallin"-Glas die 
Hauptrolle. Zweitens wird vom Anfang des 17. jahrhunderts an 
das Schneiden rnit dem Rad von den Halbedelsteingefäßen auf 
das Glas übertragen. 
Der materielle und ideelle Erfolg, den die Nürnberger Glas- 
maeher mit ihrem feinen Kristallglas und die Nürnberger Glas- 
schneider mit ihren hohen künstlerischen Leistungen im 17. jahr- 
hundert erzielt haben, stellte alle übrigen Glashütten vor die 
schwere Aufgabe mit diesen Leistungen in Wettbewerb zu treten. 
Schon um die Mitte des 17. Jahrhunderts setzen in den zahl- 
reichen Glashütten des Riesengebirges die Bemühungen ein, ver- 
wandte Glasformen herzustellen und sie durch den Schnitt zu 
veredeln. Aber was für ein Unterschied zwischen den dünn- 
wandigen Gefäßen Nürnbergs mit den hohlgearbeiteten Schäften 
und dem derben dicken Glas der böhmischen und schlesischen 
Hütten mit dem Aufeinandertürmen von vollen Kugeln und Wül- 
sten oder ungeschlachten Balustern als Schäften. Und was für 
ein Unterschied zwischen dem miniaturhaften Schnitt auf Nürn- 
26 
berger Humpen und Pokalen, mit dem die Schwanhardt, Schwin- 
ger, Schmidt u. a. Porträts. Landschaften und Kalligraphien her- 
vorzaubern, und den unbeholfenen barocken Blumenranken und 
linkischen figuralen Darstellungen auf den böhmischen und 
schlesischen Gläsern der gleichen Zeit. 
Um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert setzt sich im Glas 
ein recht wesentlicher Wandel im Geschmack durch; die Gefäß- 
formen werden wuchtiger, das Glas dickwandig, der zarte Tief- 
sehnitt Nürnbergs weicht den kräftigen Ranken und Akztnthus- 
blättern des Hochschnitts. In diesem Augenblick setzt sich die 
Produktion der gräflich Schaffgottschen Glashütten im Hirsch- 
berger Tal bereits entscheidend durch. Die schweren Pokale mit 
den hochgewölbten Deckeln und den meist recht eigenwilligen 
Schaftformen, mit den Ranken, Wappen und Spiegelmonogram- 
men lassen sich aus der Glasproduktion dieser Zeit nicht mehr 
wegdenken. 
Nach diesem Intermezzo des Hochsehnitts wenden sich die Glas- 
schneider wieder mehr dem Tiefsehnitt zu, der ja weitaus grö- 
ßere Feinheit in der Arbeit zuläßt. Und nun entwickeln die 
Glashütten des Riesengebirges Schritt um Schritt sowohl ihre 
Gefäßformen als auch ihre Abwandlungen des Schnittdekors. 
So wie seinerzeit die Glashütten Muranos legen die böhmisch- 
sehlesischen Glashütten des 18. Jahrhunderts das Hauptgewicht 
auf eine tektonisch klare und ausgewogene Lösung des Gefäßes.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst II.” N.p., 1957. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment