MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357616455485_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
  • ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
kl 
.1, 
teten Geistes ist uns 
erhalten und wird als 
wertvoller Schatz in 
der Nationalbibliothek 
aufbewahrt. Schätzer 
wohl,abernichteigent- 
lich Sammler kunst- 
handwerklicher Dinge 
war Fürst Kaunitz; er 
suchte sich mit dem 
Besten an Schmuck, 
Dosen, Möbeln zu um- 
geben, aber gerade 
weil sein Interesse viel- 
seitigwar,sammelte er 
nicht systematisch, und 
was er erwarb, war 
nicht Antiquität, son- 
dem ausschließlich 
moderne Edelarbeit. 
Ein großzügiger Kunst- 
freund und Sammler in 
neuerem Sinne ist Graf 
Moritz Fries gewesen, 
73 
IN Museum höchst merkwürdiger Art soll hier be- 
sprochen werden, dessen Geschichte, Inhalt, Umfang 
und Wert wie die interessante Persönlichkeit seines 
Begründers dem Bewußtsein Wiens längst ent- 
schwunden ist; nach kaum halbhundertjährigem Be- 
stehen wurde es auf barbarische Weise in alle Winde 
zerstreut, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. 
Spät sind den kirchlichen und höfischen Samm- 
lungen in Österreich andere zur Seite getreten, 
welche einzelne verständige, kunstbegeisterte, kultur- 
geschichtlich und technisch interessierte Persönlichkeiten des Adels und 
Bürgerstandes aus ihren Mitteln in ganz persönlichem Sinne zusammen- 
getragen haben. Prinz Eugen war ein solcher Sammler, ein Freund und 
Kenner von Inkunabeln, Handschriften, Büchern, Stichen, ein feinfühliger 
Schätzer von schönen edlen Bucheinbänden, bei deren Aufsammlung ihm 
der gelehrte Mariette zur Seite stand; dieses Zeugnis eines wahrhaft erleuch- 
1 
t 
 
Abb. x, Krönungshalle Karls VI. 
xo
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment