MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357616455485_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
  • ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

LVU 
Noch höher war und heiPger mein Erheben, 
Da kund mir worden, wie es dir gelungen, 
Daß jede Frucht, dem Zahn der Zeit entrungen, 
Muß neue Blüthen treiben in das Leben. 
Und wird auch einst so Frucht als Blüthe sterben, 
Muß, was die Zeit erschuf, die Zeit verderben, 
Zum Staube kehren, was der Staub geboren; 
Du lebest fort, wenn Erdenwerke Schwanden, 
Dem Hohen gleich, der herrlich uns umstanden", 
Denn Geist und That geh'n ewig nicht verloren. ' 
Deinhardstein." 
ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTER- 
NEUBURG Sie VON ERNST GARGER-WIEN Sie 
M Kreuzganghof des Stiftes Klosterneuburg 
stehen neben anderen gotischen Skulpturen zwei 
weibliche Heilige, etwas unter einem Meter hoch, 
aus sehr weichem Kalkstein und stark beschädigt. 
Sie stammen aus der Freisingerkapelle an 
der Südwestecke des Kreuzgangs" und gehörten 
zur ursprünglichen Ausstattung; so wie die beiden 
ausgezeichneten Rotmarmorgrabmäler, die noch 
heut in der Kapelle liegen. Die eine Platte, mit 
der Ritterligur, ist jetzt in den Boden eingelassen; 
das ist das Denkmal Reinharts vonWehingen, OberstenTürhüters in Österreich 
unter der Enns. Das andere Grabmal ist samt derTumba erhalten, es bezeichnet 
den Dargestellten im großen Pontifikalornat als Berthold Bischof von Freising; 
das ist Berthold von Wehingen, Reinharts Bruder, Domherr zuPassau, Propst 
an St. Stephan in Wien und seit r 38x Freisinger Bischof; gestorben 1410. 
Reinhard und Berthold von Wehingen haben die Kapelle gebaut. Der 
Stiftungsbrief ist erhalten. "ff Er ist datiert Wien, r r. September 14er und 
gefertigt von Bischof Berthold und seinem Neffen Leopold; Reinhart von 
Wehingen war damals schon tot. Der Stiftungsbrief gilt tatsächlich nur einer 
Denkwürdigkeiten, als: den Kopf von Bafomet, Luthers Bibel, Starnmbücher aus dem gojährigen Kriege mit den 
Randschriften merkwürdiger Helden etc. etc. etc., alle bildenden Künste und Gewerbe von ihrer Entstehung bis zur 
höchsten erreichten Stufe durch alle Grade ihrer Vervollkommnung durch. Doch nicht allein als kunstliebender 
Sammler, sondern auch als gemeinnütziger Menschenfreund bekannt, rechtfertigt Herr von Schönfeld diesen 
Ruf auf die entschiedenste Weise, da er Künstler jeder Art sucht, sie durch Wort und That ermuntert und 
ihnen die Schätze seiner Sammlung sowohl als seine eigenen sinnigen Erfindungen zur Forschung und Nach- 
ahmung vorlegt. So gelingt es diesem würdigen Kunstkenner die Früchte vergangener Zeit in die heimathliche 
Gegenwan zu verpflanzen, und das kräftige Gedeihen der Kunst wirksam zu befördern und zu erheben. 
i" „Wemer" (gemeint ist: ZachariasW.) „in dessen Gesellschaft ich das Museum besuchte. DerVerfasser." 
"F" Die Auskunft über den ursprünglichen Standort verdanke ich Seiner l-lochwürden Herrn Professor 
Dr.W. Pauker; ebenso manche andere in liebenswürdiger Weise erteilte Auskunft und vor allem die Erlaubnis zur 
Publikation. 
"i" Abgedruckt bei Maximilian Fischers „Merkwürdigere Schicksale des Stiftes und der Stadt Kloster- 
neuburg", Wien 18r5, II. Band, Seite 428 (Nr. CLXXXVXII). 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Ausstellung von Werken asiatischer Kunst aus Wiener Besitz
153 / 172
Nachtragsverzeichnis zum Katalog der Bibliothek, 1: I. - VI. : ca. 1909 - 1918
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment