MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357616455485_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
  • ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

was nicht zum Gewandentwurf als solchem gehört --- so bleibt fast nichts 
gemeinsam als die Großzügigkeit und das Komponieren aus einem ge- 
schlossenen Bild. 
Dem Zeittypus stehen sie gar nicht teilnahmslos gegenüber, aber ganz 
frei und jede anders. Eins hat zwei Schüsselfalten übereinander, aber nicht 
gegeneinander verschoben; Zwei hat überhaupt nur eine; in der Struktur 
sind die Faltenkörper bei den beiden Figuren sehr verschieden. Ebenso sind 
die Undulierungen nicht als etwas Gewohntes und Selbstverständliches über- 
nornmen; auch sie sind beidemal vom Ganzen aus geordnet, darum sind sie 
so ausgewogen. Zwei hat unter dem rechten Arm" eine einfache, wie ein 
gezogenes S, die belebt nur die Kontur; am linken Arm hängt eine doppelte 
und die ist gerade so stark, daß ihre Linien und Schatten zur Geltung 
kommen; die Kurven halten zwischen Geometrisierung und freiem Zufall; der 
ganze Stoffkörper ist wieder sorgfältig unterschieden von dem rechts daneben 
(vor dem linken Oberschenkel). Die Undulierung von Eins, unter dem 
rechten Arm, ist wieder anders, weil sie die Seitenfassade mitzubilden hat, 
der Saum läuft anders und die Tüten sind etwas geschlossener. Auf der 
andern Seite ist gar keine Undulierung, da macht die schöne Doppelkurve 
der Säume das contre-poids. (Diese Saumkurven vom Handgelenk herunter 
sind nicht sehr häufig. Der Karl IV. vom Prager Brückenturm hat sie schon, 
beiderseits; wie eine selbständige Weiterbildung sieht es aus bei dem einen von 
den Nürnberger Tonapostelnf" der Klostemeuburger Figur einigermaßen 
ähnlich, wenigstens in der einen Linie, hat es der Gottvater von einer Tiroler 
Marienkrönung, auch im Germanischen Museumfhp") - 
Die Gestaltungsgesinnung, die aus den ganzen Drapierungsentwürfen 
der Wehingerstatuen spricht, ist schon von den Aufstößen abzulesen. Die 
Aufstöße sind ringsherum nicht Formen ein und desselben Schlages, sondern 
Teil für Teil unterschieden; und die beiden Figuren sind in der Aufstoß- 
ordnung im ganzen wieder untereinander. ganz verschieden. Dabei sind die 
Motivgruppen mit einem solchen Können, mit einer solchen bildhauerischen 
Selbstverständlichkeit aus der Gesamtkomposition entwickelt, als wären sie 
eigens für sie erfunden. Das sind sie aber nicht alle. 
Bei Zwei legt die spruchbandartige Saumkrempung sich unten in eine 
breite Furche oder einen Schlitz. Dieselbe Form hat die Krumauer Madonna 
auf der Rückseitej- in derselben schrägen Lage, so, daß auf der einen Seite 
der Bausch über den Saum kommt. Daneben geht bei der Krumauer Figur 
eine Furche schräg, aber steil aufwärts; bei der Klostemeuburger laufen an 
dieser Stelle, und zwar in gleicher tangentialer Richtung zur Aufstoßfurche, 
ein schmales scharfes Profil, das ist der Rücken der Krempung, und links 
"' Links und rechts hier vom Basel-lauer. 
4'" josephLWerke plasiischer Kunst im G. N. M., TafelVlII, der rechte. Beim Silzxorso Nr. 8G des G. N. M. 
(josephi, Seite 48) ist es nur mehr das doppelseitige und großkurvierxe Motiv als solches; ebenso bei dem in 
dieser Hinsicht ähnlichen Gottvater bei Seligmann-Köln (Lüthgen, niederrhein. PL, Tafel l). 
b" josephi, Tafel XX; Holz. 
1' Ernst, Tafel IX.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment