MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357616455485_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
  • ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

A19 
OLFGANG FRITZ VOLBACH, METALLARBEITEN DES 
._ CHRISTLICHEN KULTUS IN DER SPÄTANTIKE UND IM 
FRUHEN MITTELALTER. (MAINZ 1921.) In diesem Katalog (Nr. g) des 
Römisch-germanischen Zentralmuseums in Mainz ist eine mustergültige Arbeit geleistet 
worden; der Besucher des Museums, der sich an Hand des reichen Materiales unterrichten 
will, das hier zu den Originalwerken in Abgüssen und Photographien gesammelt wurde, 
wird denselben Nutzen aus diesem gewissenhaft gearbeiteten Führer ziehen, wie der 
bloße Leser, dem das Museum nicht zur Verfügung steht und der die übersichtliche 
Zusammenstellung des Stoffes mit den ausführlichen Literaturangaben zur Grundlage 
eines eingehenderen Studiums nehmen kann. Eine kurze historische und das Künstlerische 
charakterisierende Einleitung gibt einen Überblick nach zeitlichen Gesichtspunkten. Es 
folgen die nach Gegenständen geordneten Kapitel, Schatzfunde, die verschiedenes Gerät 
umfaßten und begreiflicherweise nicht aufgelöst werden sollten; einzelne Stücke, wie 
Kasten und Reliquiare (samt den Beschlägen), Kessel, Kelche, Räuchergefäße und die 
übrigen dem Kult dienenden Utensilien. Einzelne besonders wichtige Beispiele sind (zum 
Teil etwas kriegsmäßig) abgebildet (darunter die Pyxis unserer kunstindustriellen Samm- 
lung), vor allem wurden die Originale des Museums selbst in größerer Anzahl in brauch- 
baren Klischees reproduziert. jedes einzelne Kapitel wird überdies durch eine knappe 
Geschichte und Charakterisierung des Gerätes eingeleitet. Wir bewundern die weitgehende 
Ausgestaltung einer kleinen Sammlung zu einer großen Lehranstalt und bewundern die 
konsequente Tätigkeit, die sich auch durch Veröffentlichungen dieser Art das Publikum zu 
ihrer Benützung zu erziehen weiß. Wir haben bei uns nichts Ähnliches, auf das wir ver- 
gleichend hinweisen könnten. E. T.-C. 
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHI- 
SCHEN MUSEUM 54b 
ERS QNALNACHRICHTEN. Der Herr Bundespräsident hat mit Entschließung 
vom 1x. August l. J. den Vizedirektoren des Osterreichischen Museums Regierungsrat 
Dr. Hermann Trenkwald und Regierungsrat Franz Ritter den Titel eines Hofrates mit 
Nachsicht der T axe verliehen. 
Der mit der Leitung des Unterrichtsamtes betraute Vizekanzler hat auf Grund des 
Q 4 der im Einvernehmen mit dem Ministerium für Kultus und Unterricht erflossenen Ver- 
ordnung des Justizministeriums vom 31.Juli 1896, R. G. Bl. Nr. 15 I, betreifend die Errichtung 
von Sachverständigenkollegien in Sachen des Urheberrechtes, für den Bereich der bilden- 
den Künste nach Ablauf der Funktionsdauer des in Wien bestellt gewesenen Kollegiums 
auf die Dauer von sechs Jahren den Direktor des Österreichischen Museums für Kunst und 
Industrie, Hofrat Dr. Eduard Leisching, neuerlich zum Vorsitzenden ernannt. 
SONDERAUSSTELLUNG VORNEHMER WOHNUNGSEINRICI-I- 
TÜNGEN. Da auf der inWien abgehaltenen Messe hauptsächlich Muster ausgestellt 
wurden und es den Wienern Möbelindustriellen von hohem Werte schien, ihr künstlerisches 
und technisches Können den Messebesuchem in umfassenderer Weise vorzufuhren, hatte 
sich die „Fachgruppe der fabriksmäßigen Betriebe der Möbeltischler im I-lauptverbande der 
Industrie" und der „Klub der Industriellen für Wohnungseinrichtung" entschlossen, in der 
zu diesem Zwecke mit Genehmigung des Bundesministeriums für Handel und Gewerbe, 
Industrie und Bauten durch die Direktion des Museums überlassenen Ausstellungshalle eine 
Ausstellung von Interieurs und Einzelmöbeln zu veranstalten, welche am x3. September 
um u Uhr Vormittags durch den Bundesminister für Handel und Gewerbe, Industrie und 
Bauten Alexander Angerer in Gegenwart zahlreicher geladener Gäste eröffnet wurde. Die 
Ausstellung wird bis Ende Dezember geöffnet sein. 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment