MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357616455485_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
  • ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Dr. Wolfgang Pauker: Das Benediktinerstift Altenburg bei Horn, Niederösterreich. 
5. Jänner Kustos Dr. Ludwig Baldaß: Über Wolf Huber als Maler. 12. Jänner Universitäts- 
Dozent Dr. Ernst Diez: Die Buddhistische Kunst in Ostasien. xg. Jänner Professor 
Dr. Dagobert Frey: Kopernikus und das Raumproblem des Barock. 26._]änner Regierungs- 
rat Kustos Dr. Ärpad Weixelgärtner: Von der ehemals kaiserlichen Schatzkammer. 
9. Februar Hofrat Direktor Dr. Eduard Leisching: Über Österreichs Anteil an der künst- 
lerischen Kultur des deutschen Volkes. 16. Februar Frau Dr. Melanie Stiaßny: Die 
Geschichte der buddhistischen Madonna und ihre Darstellungsformen. 23. Februar Kustos 
Dr. Hans Ankwicz: Der Wiener Bucheinband in alter und neuer Zeit. 2. März Regierungs- 
rat Kustos Dr. August Schestag: Österreichisches Kunstgewerbe um die Mitte des 
xg. Jahrhunderts. g. März Kustos Dr. Richard Ernst: Vom Naturalismus in der Gotik. 
x6. März Universitätsprofessor Dr. Heinrich Sitte (Innsbruck): Ältere und neuere Ansichten 
von Rom. 23. und 30. März Universitätsprofessor Dr. Robert F. Arnold: Goethes Faust in 
der bildenden Kunst. II. Volkstümliche Museumskurse (vierstündig) an Samstagen: 
29. Oktober, 5., xg., 26. November Vizedirektor Hofrat Dr. Hermann Trenkwald: Gotik 
und Renaissance. 3., 10., x7. Dezember, 7. Jänner Kustos Dr. Richard Ernst: Rokoko und 
Klassizismus. 14., 21., 28. jänner, 4. Februar Kustos Regierungsrat Dr. August Schestag: 
Kunstgewerbe der Barockzeit. 1x., 18., 25. Februar, 4. März Regierungsrat Professor 
Dr. Emmerich Selch: Porzellan und Glas (Geschichte und Technik). Karten beim Portier 
im Österreichischen Museum 1., Stubenring 5 und vor dem Vortragsbeginn an der Kasse 
1., Wollzeile 45. Künstler, Gewerbetreibende, Studierende, Mitglieder der Lehrerschaft, 
der Volksbildungsvereine, der Gewerkschaften gegen Vorweisung der Legitimationen 
50 prozentige Preisermäßigung. DieVorträge finden im Museumszubau I.,Wollzeile 45 statt. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK, KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT aß 
GRAF, O. M. Neue Wege im Kunstgewerbe. (Der 
Cicerone, XIII, 17.) 
GRAUTOFF, O. Das moderne Kunstgewerbe 
Frankreich. (Kunst und Künstler, Nov.) 
MICHEL, W. Zur geistesgeschichtlichen Wertung des 
Neuen Kunstgewerbes. (Innen-Dekoration, Sept.) 
n. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
BEHRENS, P. Arbeiten von Hugo Gorge. Wien. 
(Innen-Dekoration, Sept.) 
BERTELE. Karl. Das Exgelskixchnerische Gebäude. 
(Mitteil. des Vereins für Geschichte der Stadt 
Wien, Bd. II.) 
BODE, W. v. Ghibertis Versuche, seine Tonbildwerke 
zu glasiexen. (Jahrh. der Preuß. KunstsamxnL, 
XLII, 243.) b 
i Riccios neuerworbene Bronzestatuette einer 
Nymphe mit Vase im Kaiser-Friedrich-Museurn. 
(jahrh. der Preuß. KunstsammL, XLII. x.) 
BOTHE, F. Stein- und Tonmodel als Kuclienformen. 
(Repert. für Kunstwissn XLIII, zpg.) 
DEMMLER, Th. Beiträge zur Kenntnis des Bildhauers 
Nicolaus Gexhaert von Leiden. (jahrb. der Preuß. 
KunstsammL, XLII, x.) 
ECKERT. G. Balxhasar Neumann und die Würzburger 
Residenz. (Repert. für Kunstwiss., XLIII, 273.) 
ESCHERICH, M. Mittelalterliche Bildwerke aus Frank- 
furter Privatbesitz. (Der Cicerone, XIII, 18.) 
in 
FRANK, W. Moderne 
Dekoration, Nov.) 
GALL, E. Die Apostelreliefs im Mailänder Dom. 
(Monatshefte ülr Kunstwism, XIV, Bd. I.) 
l-IÖI-IN, H. Gotische Holzplastik. (Kunst und Künstler. 
Nov.) 
H. L. Räume von Karl Witzmann. (Innen-Dekoration, 
Okt.) 
SCHEFFLER, K. Gewrg Kolbe. (Kunst und Künstler, Nov.) 
SIMON, K. johannes Vest von Creußen in Frank- 
furt a. M. (Monatshefte für Kunstwiss, XIV. Bd. x.) 
WEST, R. Konrad Asper. (Monatshefte für Kunstwiss, 
xxv, 3.1.1.) 
ZIMMERMANN, E. Neue Arbeiten der Volkstedter 
Porzellanfabrik. (Deutsche Kunst und Dekoration, 
XXV, 1-2.) 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIKsw 
GUTMANN. K. Martin Schongauer und die Fresken 
im Münster zu Breisach. (Repert. für Kunstwiss. 
XLIII, 2-3.) 
KUTSCHERA-WOBORSKY, O. Die Neuentdeckung 
der Tiepolo-Fresken im großen Saal des Kastehs 
zu Udine. (Repert. für Kunstwiss, XLIII, x.) 
IV. TEXTILE KUNST. KOSTÜME. 
FESTE LEDER- UND BUCH- 
BINDERARBEITEN so 
GLEICHEN-RUSSWURM, A. v. Entwicklung der 
Tapetenkunst. (Innen-Dekoration, Okt.) 
Raumgestaltung. (Innen-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment