MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 7, 8, 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357619772111_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 7, 8, 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
ZUR ÄLTESTEN GESCHICHTE DER INNSBRUCKER HOFBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 7, 8, 9 und 10)
  • Einband
  • ZUR ÄLTESTEN GESCHICHTE DER INNSBRUCKER HOFBURG
  • EIN PORTRÄT DES WIENER HOFGOLDSCHMIEDES JOACHIM GERLACH
  • AUSSTELLUNG OSTASIATISCHER KUNSTWERKE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Abb. ro. (Plan 3.) 
Ausschnitt aus einem Plane der Hofburg, bezeichnet: „Nr. 2 Erster Ehige eine Stiegen hoch"; siehe Abbildung 8 
Dach, vor dem ein (grünes) Dächlein in Form einer schlanken Pyramide mit 
links unten ansetzendem sattelartigem niedrigerem Teile emporragtf Wir 
finden hier Form und Farbe der Erkerdächer, die an dem Dache des „Frauen- 
Zimmers" auf der Schloßhofansicht (Abb. 19) erscheinen, so daß man wohl 
mit Sicherheit sagen kann, daß sich hier in der Stadtansicht ein schmaler 
Blick auf einen Teil der „hinteren" Burg (wohl auf das Türmchen über der 
südwestlichen Ecke des vorspringenden Teiles) eröffnet, Gerade weil es sich 
hier nur um eine Kleinigkeit handelt, darf man besonders Wert darauf legen; 
denn der Künstler wäre auf eine solche Form an jener Stelle gewiß nicht 
gekommen, wenn nicht etwas tatsächliches vorgelegen hätte, ja man darf 
vielleicht sogar sagen, wenn er die Form nicht schon aus der Nähe gekannt 
und dann aus der Ferne wiedererkannt hätte. 
Die Ansichten des Burghofes und die Stadtansicht gehören zusammen. 
Für unsere Frage ist es dabei zunächst gleichgültig, ob wir die Zeichnungen 
an den Anfang oder das Ende der ersten Italienreise Dürers setzen; ja, wenn 
wir nur das Fehlen des „Neuen Baus" auf dem einen Blatte in Betracht 
ziehen, könnten wir sogar an die zweite Reise denken, da der „Neue Bau" 
im Jahre 1506 wohl noch nicht ausgeführt war." 
' Bei Lippmann auch die grüne Farbe erkennbar. Dächer der einen Zeichnung mehr ins Blaugrau gehend. 
"' Haendcke (a. a. 0., Seite 28) will die Schloßansichten der zweiten Reise zuweisen; doch waren sie ihm 
nur im allgemeinen Ansichten eines tirolischen Schlosses, ohne daß er eine Benennung versuchte. Nach l-laendcke 
ließen diese Blätter wie keine anderen verwandten Werke Dürers eingehendes Verständnis für architektonische 
Monumente ersehen. Rapke (a. a. 0., Seite 15 E.) dagegen findet, Dürer könne diese Blätter „unmöglich erst 1506 ver- 
fertigt haben, nachdem er uns bereits r5o4 im Marienleben und in der grünen Passion schlagende Beweise seiner 
genauen und sicheren perspektivischen Konstruktion gegeben" habe. Die von Rapke gebotene Tafel 3 soll auch 
die Unzulänglichkeit der perspektivischen Darstellung erweisen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment